Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1088 Treffer.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 38 | / 28.10.2002
Wenn die scheinbar banalen Dinge des Alltags nicht geregelt sind, geht gar nichts. Die internen Dienstleister, die dafür sorgen, dass die Organisationsmaschine gut geölt läuft, stehen im Mittelpunkt auch dieser Folge. Heute geht es um die Vielzahl von organisatorischen Aufgaben, die geregelt sein müssen, damit das Unternehmen funktioniert und die Mitarbeiter ihrer Arbeit nachgehen können.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 37 | / 22.10.2002
Irgendjemand muss die banalen Dinge des Alltags regeln, damit die Menschen ihrer Arbeit nachgehen können: Es muss jemand da sein, der Papier und Stifte bestellt, die Computer wartet, Glühbirnen wechselt, Toner bestellt, für Kaffee und Sahne sorgt und so fort - bis hin zum Toilettenpapier und der Seife am Waschbecken. In dieser und der nächsten Folge geht es um diese Basisdienste und um die Menschen, die dafür sorgen, dass alles funktioniert: der Staff, wie die unternehmensinternen Dienstleister bei Osborne Clarke genannt werden.
Ein Gespräch mit Klaus Hurrelmann über die neue Shell Jugendstudie. | Folge 2 | / 17.10.2002
Die Spaßgesellschaft ist passé, der Ernst des Lebens hält wieder Einzug. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der 14. Shell Jugendstudie. Das heißt nicht, dass in der Jugend nun der Griesgram den Ton angeben würde. Im Gegenteil: Ihre Grundstimmung ist optimistisch, Erfolg heißt das Ziel. Und der Weg dorthin führt über Fleiß, Arbeit und Motivation. Ganz pragmatisch sucht die junge Generation ihre Chance(n). Eine Rückkehr der alten Werte? Nein, vielmehr eine kreative Fusion aus den Werten der vorangegangenen Generationen, meint Klaus Hurrelmann. Mit ihm sprach Winfried Kretschmer in Frankfurt.
Ein Gespräch mit Klaus Hurrelmann über die neue Shell Jugendstudie. / 17.10.2002
Die Spaßgesellschaft ist passé, der Ernst des Lebens hält wieder Einzug. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der "14. Shell Jugendstudie". Das heißt nicht, dass in der Jugend nun der Griesgram den Ton angeben würde. Im Gegenteil: Ihre Grundstimmung ist optimistisch, Erfolg heißt das Ziel. Und der Weg dorthin führt über Fleiß, Arbeit und Motivation. Ganz pragmatisch sucht die junge Generation ihre Chance(n). Eine Rückkehr der alten Werte? Nein, vielmehr eine kreative Fusion aus den Werten der vorangegangenen Generationen, meint Klaus Hurrelmann. Mit ihm sprach Winfried Kretschmer in Frankfurt.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 36 | / 14.10.2002
Osborne Clarke ist total vernetzt. Von jedem Rechner, auch unterwegs vom Notebook aus, können die Anwälte ihre E-Mails und Voice-Mails abrufen und auf die kompletten Daten zugreifen. Die heutige Folge führt in das Reich der Datennetze und elektronischen Speicher.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 35 | / 08.10.2002
In einer international tätigen Kanzlei mit englischem Namen gehören Englischkenntnisse für alle Mitarbeiter zum Basiswissen. Deshalb hat die Kanzlei einen freiberuflichen Trainer engagiert, der an zwei Tagen die Sprachkenntnisse der Mitarbeiter aufpoliert. Um Wissensvermittlung und Wissensmanagement bei Osborne Clarke geht es in dieser und in der nächsten Folge.
Change-Kultur - eine Reise durch die Metropolen. / Folge 5 / 04.10.2002
"Kölle ade?", titelte unlängst die Kunstzeitung und erklärte Köln zur "einstigen Kulturstadt Nummer eins in Germany". Dort liege vieles im Argen, die Stadt hänge am Tropf, so der Kommentar. Doch abseits des Kölner Klüngels und der ausgetretenen Pfade finden sich Menschen mit dem Mut zum Neuen, mit ungewöhnlichen Ideen und viel Entschlossenheit. Winfried Kretschmer hat drei von ihnen besucht: Dörte Gatermann, Architektin, Christian Scheuß, Mitgründer der QUEER AG, und Kathrin Luz, die mit kreativen Low-Budget-Projekten die Kunst- und Kulturszene voranbringt. Sie stehen für Aufbruch, für Vernetzung und für die viel beschworene Kölner Liberalität.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 34 | / 01.10.2002
Die Arbeitsrechtler von Osborne Clarke machen ernst mit Teambildung und standortübergreifender Zusammenarbeit. Sie wollen als Vorbild für die Kanzlei wirken.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 33 | / 23.09.2002
In der Juristerei ist das Referendariat die erste Stufe auf der Karriereleiter. Wer sich bewährt, hat gute Chancen, später übernommen zu werden. Weil die Referendare von heute die Anwälte von morgen sind, wählt man die Kandidaten sorgsam aus. Bei Osborne Clarke gibt nicht allein die Papierform den Ausschlag. Eine gute Portion Altruismus darf ein Bewerber schon mitbringen.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 32 | / 17.09.2002
Anwälte sind Dienstleister. Und Wissensarbeiter. Die Qualität ihrer Arbeit hängt entscheidend von individuellen Qualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation und dem Know-how in den jeweiligen Köpfen ab. Doch wie lässt sich - bei aller Individualität - eine möglichst gleich bleibende Qualität der Arbeit in einer größeren Kanzlei garantieren? Ein Qualitätshandbuch soll bei Osborne Clarke verbindliche Standards definieren.