Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1088 Treffer.
SeitenWechsel oder was Manager in einer Non-Profit-Organisation alles lernen können. / 08.10.2003
Einfach die Seiten wechseln und das umsatzverstaubte Gehirnstübchen durchlüften. Das Programm SeitenWechsel gibt es in der Schweiz bereits seit zehn Jahren. Eine Woche lang lernen Manager, wie es in einer sozialen Non-Profit-Organisation zugeht. Sie leben ohne Controller und Personalchef. Und lernen eine Menge über sich und das soziale Miteinander. Die Mehrzahl der Teilnehmer ist danach überzeugt, den Kollegen im Unternehmen in Zukunft anders begegnen zu wollen. Sensibler und mit mehr Aufmerksamkeit. Ein Buch zeigt Erfahrungsberichte über eines der intensivsten Führungsseminare, die es derzeit gibt. Mittlerweile auch in Deutschland.
Warum die Energiezukunft auf sich warten lässt - ein Gespräch mit Carl-Jochen Winter. / 02.10.2003
Der Wandel in der Energiewirtschaft ist zäher als Leder. Dabei könnte alles ganz schnell gehen. Mit den neuen Wasserstofftechnologien. Doch die Aussichten sind wie immer langfristig. Es geht nur langsam voran. 2004 sollen die ersten Laptops und Camcorder mit Brennstoffzelle auf den Markt kommen. Bis 2010 sollen Brennstoffzellen die Heizkessel in den Kellern ersetzen und danach Autos mit Wasserstoffantrieb fahren. Die Zeit der Unternehmer ist angebrochen. Die aber veranstalten immergleiche Kongresse, verkaufen munter alte Technologien und warten auf politische Zustimmung. Dort wird der langfristige Wandel jedoch lieber industriellen Ad-hoc-Interessen untergeordnet. Solange das Öl noch sprudelt.
Countdown für eine bessere Welt - das neue Buch von J.F. Rischard. / 18.09.2003
Ein hoher Funktionär der Weltbank setzt zur Weltenrettung an. Seine Analyse ist überzeugend: Das gegenwärtige internationale System ist nicht mehr in der Lage, die globalen Zukunftsfragen zu lösen. Es hat auf der ganzen Linie versagt. Doch wer soll den Karren aus dem Dreck ziehen? Hier bleibt der Autor merklich diffus. Eine Allianz aus Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll es richten. Zusammen regieren sie die Welt. Schon wieder eine Weltregierung? Und die Weltbank ganz vorne mit dabei. Nein, danke.
Autos, die mitdenken - bald vielleicht keine Zukunftsmusik mehr. / 05.09.2003
Im Forschungsverbund INVENT forscht die MAN Nutzfahrzeuge AG an einem elektronischen Stauassistenten, der den Fahrer bei Stop-and-Go und bei dichtem Verkehr entlasten soll. Ein Schritt zum intelligenten Fahrzeug der Zukunft, das Fehler und damit Unfälle von vornherein vermeiden hilft.
Menschen im Aufbruch - Eine changeX-Serie. | Folge 9 | / 05.09.2003
Josef Glöckl war ein erfolgreicher Freiberufler, bevor er mit 53 beschloss, noch einmal etwas ganz Anderes anzupacken. Ein völlig neues Büromöbel wollte er konstruieren und auf den Markt bringen. Gute Idee! Leider fand er bei Banken und Investoren wenig Gehör. Doch Glöckl gab nicht auf. Schließlich liefen ihm zwei saudi-arabische Geschäftsmänner mit chronischen Rückenschmerzen über den Weg. Sie sorgten für die nötige Anschubfinanzierung. Seitdem läuft das Business wie am Schnürchen.
Weniger arbeiten, wie geht das? Ein Interview mit Hajo Neu. / 28.08.2003
Immer mehr Menschen hängen in der Kurve. Fühlen sich ausgebrannt und leer. Ihr Job frisst sie auf. Für Freizeit, Familie, Freunde bleibt keine Zeit. Selbst schuld, sagt Hajo Neu. Denn es gibt durchaus Wege, die Überholspur der Karriereautobahn zu verlassen. Man muss nur die Ausfahrt in Richtung Leben nehmen. Und dafür braucht man keine Millionen und keinen Selbstorganisations-Therapeuten. Sondern einfach nur Mut.
Gerhard Lux kritisiert den gedankenlosen Umgang mit dem Mobiltelefon. / 26.08.2003
Telefoniert wird immer und überall. Sogar auf dem stillen Örtchen. Der Informationsgehalt vieler Handygespräche tendiert gegen null - aber mithören müssen trotzdem alle Anwesenden. Für manche ist das ganz klar akustische Luftverschmutzung.
Die Zukunft des Mannes - eine Studie von Daniel Staib aus der Trilogie zur Zukunft von Mann, Frau und Familie. / 19.08.2003
Leugnen ist zwecklos. Die Frauen übernehmen die Macht. Nicht nur weil den Unternehmen die Arbeitskräfte ausgehen, sondern auch weil Frauen im Gegensatz zu Männern jede Chance hartnäckig nutzen. Das beschreibt auch Daniel Staib in seiner soeben erschienenen Studie. Nüchtern, sachlich, kompetent - zumindest am Anfang. Denn je tiefer sich der Autor in das Thema gräbt, desto mulmiger wird ihm zumute. Was ist, wenn seine Prognosen wirklich stimmen? Muss auch er dann um seinen Posten bangen? Da hilft nur eins: ein Hohelied auf die gute alte Männlichkeit. Und hoffen, dass sich doch noch Widerstand formiert.
Menschen im Aufbruch - Eine changeX-Serie. | Folge 7 | / 18.08.2003
"Change before you have to!" So lautet das Motto von Sabine Schlüter, der Direktorin der Hamburger Volkshochschule. Sie hat den Laden in den letzten drei Jahren ziemlich umgekrempelt. Dicke Bretter musste sie dabei bohren. Was früher den Duft von Ikebana und Kaffee-Bildungsfahrt ausströmte, sieht jetzt anders aus. Zum Beispiel durch das Programm "Bildung auf Bestellung". Unternehmen formulieren ihre Bedürfnisse und erhalten Weiterbildung von interkulturellem Management bis Intranet.
Warum die alte Industriegesellschaft durch eine Neue Ökonomie abgelöst wird - ein Gespräch mit Florian Pfeffel. / 13.08.2003
Selbstverwirklichung und individuelles Glück sind Grundrechte eines neuen Gesellschaftsvertrags. Die alte Industriegesellschaft und ihre hochgradig arbeitsteiligen Produktionsprozesse, in denen der Einzelne nicht mehr als ein kleines Rädchen in einer großen Maschine war, haben ausgedient. Eine Dissertation widmet sich den Grundzügen einer Neuen Ökonomie. Die Hauptthese: Die New Economy zur Jahrtausendwende war ein erstes Aktionsfeld, auf dem sich die herrschaftsfreieren Strukturen der Arbeitswelt von morgen abzeichneten. Leider zerstört durch die Geldgier eines ungehemmten Wachstumsmotors namens Venture Capital. Aber aufhalten kann die Neue Ökonomie trotzdem keiner mehr.