Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 7 | / 25.03.2002
Februar 2001. Die Fusion von Osborne Clarke und der Sozietät Graf von Westphalen ist gescheitert. Osborne Clarke beschließt, mit drei Partnern einer renommierten Frankfurter Sozietät ein eigenes Büro in der Bankmetropole zu eröffnen. Eine Gründung? Eine Übernahme? Oder die Expansion einer weiteren "UK Law Firm" auf den deutschen Markt?
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 6 | / 18.03.2002
Anders zu sein als andere Anwaltskanzleien, daraus speist sich das Selbstverständnis von Osborne Clarke. Und man ist nicht verlegen, dies nach außen hin deutlich zu machen - wenn es sein muss, mit branchenunüblichem Witz.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 5 | / 11.03.2002
Fusionen, Abspaltungen, Neuformierungen waren bei den Kanzleien in den letzten beiden Jahren an der Tagesordnung. Aus einer gescheiterten deutsch-englischen Doppelfusion entstanden die deutschen Büros von Osborne Clarke.
Business back to Basics, das neue Buch von Michael Hammer. / 04.03.2002
Zahm und harmlos kommt das neue Werk des Business-Gurus daher. Doch der Wolf hat bloß Kreide gefressen. Die Botschaft seines Buches ist wieder einmal revolutionär: Nach den Mauern innerhalb der Unternehmen sollen nun die zwischen den Unternehmen fallen.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 4 | / 04.03.2002
Im Jahr 2000 wurde der Anwaltsmarkt durcheinander gewirbelt wie selten zuvor, eine Fusion und Neuformierung jagte die nächste. Inzwischen ist das Fusionsfieber abgeklungen. Geblieben ist ein unüberschaubarer Markt zwischen transatlantisch arbeitenden Großkanzleien und einer Vielzahl von kleinen Kanzleien.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 3 | / 25.02.2002
Die Gründung der Sozietät Osborne Clarke fällt in eine turbulente Zeit der Fusionen, Abspaltungen, Neuformierungen unter den großen Wirtschaftskanzleien. Nach langem Dornröschenschlaf bekommen die deutschen Anwälte nun den Wettbewerb in aller Härte zu spüren. Zwei Jahre reichten, um den Markt vollkommen umzukrempeln.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 1 | / 11.02.2002
Kann man ein modernes, hocheffektiv arbeitendes Dienstleistungsunternehmen aufbauen - und zugleich auf seine Mitarbeiter achten, auf ein menschliches Miteinander und ein Leben jenseits des Jobs? Die 2001 gegründete Anwaltssozietät Osborne Clarke ist davon offenbar überzeugt. Sonst hätte sie changeX wohl nicht gebeten, ihre Entwicklung zu begleiten. Wir sind gespannt - und halten Sie jeden Montag auf dem Laufenden.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 2 | / 11.02.2002
In Köln ist fünfte Jahreszeit: Karneval. Ausnahmezustand für alles Normale. Jeder macht sich über jeden lustig. Da wird über Prominente und Politiker hergezogen - und aus einer aufstrebenden Anwaltskanzlei eine "Karnevalskanzlei". Wie es dazu kam, lesen Sie in der zweiten Folge unserer Serie über das Kölner Anwaltsbüro Osborne Clarke.
Globalisierungskritiker - ihre Argumente, ihre Attacken. | Folge 7 | / 02.01.2002
Maria Mies hat ein braves, ein vorhersehbares Buch über die Globalisierung geschrieben. Politisch korrekt, durch und durch. Doch was sie als Alternative zum globalen Kapitalismus auftischt, sind Ideen von vorvorgestern.
Neu aufgelegt: Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue. / 12.12.2001
Paul Lafargue hätte Bundeskanzler Gerhard Schröder nicht sonderlich gemocht. "Es gibt kein Recht auf Faulheit" - spätestens dieser Ausspruch hätte die Fronten auf ewig verhärtet. Die Europäische Verlagsanstalt wollte mit der Neuauflage von Lafargues kleiner Streitschrift auf Schröders Arbeitslosen-Politik reagieren. Doch leider hat das Buch in diesem Punkt nur wenig Erhellendes zu bieten - zu fremd sind die Gedanken.