Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 13 | / 06.05.2002
In der vergangenen Folge berichteten wir über die Erfahrungen von zwei Nachwuchsanwälten kurz nach ihrem Berufseinstieg. Beide schätzen es, selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können, beide arbeiten indes nicht wenig. Nach einem relativ lockeren Beginn stieg ihre Wochenarbeitszeit deutlich an - ein Anstieg, der sich im Branchenvergleich dennoch in einem erträglichen Rahmen bewegt. Arbeiten Anwälte wirklich so viel? Und arbeitet man bei Osborne Clarke wirklich weniger? Das fragen wir in der heutigen Folge.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 12 | / 29.04.2002
Das Ausbildungssystem in der Juristerei fördert eher den Einzelkämpfer als den Teamplayer. Doch zumindest einen Vorteil hat es: Einen Teil ihrer praktischen Ausbildung absolvieren die angehenden Juristen in einer Anwaltskanzlei - und für die sind die Praktika ein willkommenes Instrument, um Nachwuchs zu finden und zu binden.
Ein Gespräch mit Warnfried Dettling über die Chancen einer "New Generation". / 25.04.2002
Warnfried Dettling - wenn der Publizist auf der Bühne steht, atmen die alten Säbelrassler erst einmal durch. Ihr Altersgenosse wird sie sicherlich bestärken: Der Wandel war mehr Schein als Sein. Doch Fehlanzeige. Dettling hat die New Generation - vielleicht Dank seines Sohnes - gut im Blick. Noch sind sie verunsichert und lassen sich von flotten Sprücheklopfern einlullen. Doch die Nabelschnur ist unwiderruflich durchtrennt.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 11 | / 23.04.2002
Stefan Rizor und Andreas Imping, die sich bei Osborne Clarke Köln um die Personalrekrutierung kümmern, war es besonders wichtig, dass die Kandidaten menschlich und ideell zum Unternehmen passen. Dass sie Teamgeist und einen gewissen Altruismus zeigen. Doch gute Leute mit Mannschaftsgeist sind unter Anwälten rar, schon das Studium fördert das Einzelkämpfertum.
Hightechmärchen, das neue Buch von Hilmar Schmundt. / 16.04.2002
Raumfahrt, Gentechnik, New Economy - zehnmal folgt Hilmar Schmundt den hochfliegenden Prophezeiungen der Technikapostel, lässt ihre kühnen Träume sich in geistiger Schwerelosigkeit entfalten, um sie dann auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Trotz Kritik stampft der Spiegel-Redakteur die Märchenonkels aus dem Morgen-Land nicht in den Boden. Denn ohne sie wäre das Leben nur halb so schön.
Ein Gespräch mit Buchautor Hilmar Schmundt über Dichtung und Wahrheit. / 16.04.2002
Was die Märchenonkels von der Hightechfront uns an Geschichten auftischen, darf man nicht für bare Münze nehmen, warnt Buchautor Hilmar Schmundt. Denn dabei handele es sich in erster Linie um Märchen, Hightechmärchen. Er empfiehlt: Zuhören. Abwägen. Und entspannt genießen.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 10 | / 15.04.2002
Die beiden führenden Köpfe stimmen überein: "Wir müssen offene Leute finden, die bereit sind, etwas anders zu machen", sagt Adrian Taylor, Osborne-Clarke-Manager in Frankfurt. Und Stefan Rizor aus Köln betont: "Wir brauchen die richtigen Leute mit den richtigen Grundüberzeugungen." Die Auswahl der Mitarbeiter ist für ihn von essentieller Bedeutung. Doch wie findet man die richtigen Leute? Zwei Beispiele.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 9 | / 08.04.2002
Eat-what-you-kill. Die Anwaltsbranche tickt noch wie zu Zeiten Buddenbrooks. Der einzelne Anwalt akquiriert Mandanten, bearbeitet die Fälle selbst und kassiert das Honorar. Die Sozietät Osborne Clarke setzt dagegen. Ihr Motto lautet: effizientes Wissensmanagement statt Einzelkämpfertum.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 8 | / 02.04.2002
Es waren vor allem junge Anwälte, die sich für Osborne Clarke entschieden. Doch auch eines der Gründungsmitglieder kam mit, um den Neuanfang zu wagen und sich in Köln den Wind der New Economy um die Nase wehen zu lassen.