Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Glück. Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist - das neue Buch von Wilhelm Schmid. / 12.11.2007
Was ist Glück? Das Glück gibt es nicht, sagt ein freier Philosoph und Buchautor: Wir haben es mit mehreren "Glücken" zu tun, stürzen uns aber immer nur auf das eine: das Glück des Wohlbefindens, die Glücksformel der Moderne. Wahres Glück aber schöpft aus der Fülle des Lebens. Dazu aber gehören nicht nur die guten und schönen, sondern auch seine bitteren und dunklen Seiten. Einverstanden sein mit dem ganzen Leben ist die Grundlage eines dauerhaften Glücks, das es erst wieder zu entdecken gilt. Aber wichtiger noch als Glück ist Sinn. Sinn aber findet keiner für sich allein. Sinn erwächst nur aus Beziehungen zwischen Menschen. / 12.11.07
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 13: Youth Entrepreneurship Barometer 2007. / 30.10.2007
Lokomotivführer, das war der Traumberuf des Industriezeitalters. Alleine vorne im Führerstand, Tausende von PS im Rücken - ein Klassiker, der Generationen geprägt hat. Heute gilt der Job als ziemlich uncool, wünschen sich die meisten Jugendlichen einen Beruf, der abwechslungsreich ist und mit Menschen zu tun hat. Und überraschend viele sagen: "Ich will Unternehmer werden!" Die Jugendlichen in Deutschland haben ein erstaunlich positives Unternehmerbild. Das ergab der erstmals erhobene Youth Entrepreneurship Barometer der Bertelsmann Stiftung. / 30.10.07
Zu einem selbstbestimmten Leben gehört auch die Selbstbestimmung über den eigenen Tod - ein Gespräch mit Nicola Bardola. / 23.10.2007
Der Freitod ist eines der letzten gesellschaftlichen Tabus. Um Nachahmungstaten zu vermeiden, üben sich die Medien in Deutschland in freiwilliger Selbstzensur. Und Menschen, die wegen unerträglicher Leiden aus dem Leben scheiden möchten, darf hierzulande nicht geholfen werden. In der Schweiz ist das anders; hier ist der begleitete Freitod zulässig. Ein Journalist, dessen Eltern diesen Weg gewählt haben, hat darüber ein Buch geschrieben. Er sagt: Die Entscheidung über das eigene Leben gehört zur Selbstbestimmung des Menschen. Und darüber nachzudenken hilft auch für das Leben: Die Lebensqualität steigt, wenn man sich deutlich macht, dass das Leben begrenzt ist. / 23.10.07
Was man von Wölfen lernen kann - Johannes Voss im Video-Podcast. / 19.10.2007
Wölfe haben ein denkbar schlechtes Image. Zu Unrecht, sagt Johannes Voss, der sich seit Jahren mit der beinahe ausgerotteten Spezies beschäftigt: Wölfe sind nicht nur die besseren Führungspersonen, sondern auch die besseren Teamplayer. Was man von Wölfen lernen kann, erzählte der Autor und Berater im Interview am Stand des Carl Hanser Verlags auf der Frankfurter Buchmesse. / 19.10.07
Die neue Arbeitswelt kennt keine Grenzen - ein Essay von Winfried Kretschmer. Folge 1 der changeX-Serie über die neue Arbeitswelt. / 11.10.2007
Es ist noch nicht lange her, da schien das "Ende der Arbeitsgesellschaft", ja das "Ende der Arbeit", unmittelbar bevorzustehen. Doch es kam anders. Arbeit wandelt sich, und das rapide. Aber anders als gedacht. Dieser Wandel ist fundamental, aber nicht spektakulär. Er stellt die Verhältnisse auf den Kopf, aber langsam. Er ist nichts Besonderes, sondern alltäglich, für jeden spürbar. Weil 42,5 Millionen Menschen in Deutschland statistisch Erwerbspersonen sind. Täglich konfrontiert mit den veränderten Anforderungen, die Arbeit an sie stellt. Und mit den erweiterten, neuen Möglichkeiten, die sie bietet. Die changeX-Serie "Neue Arbeit" spürt diesen Veränderungen nach. / 11.10.07
Anerkennung ist der Schlüssel zu Anwesenheit und Motivation im Job - ein Gespräch mit Torsten Bökenheide. / 08.10.2007
Viele Mitarbeiter sind jeden Tag da, fehlen nie und tun immer ihre Arbeit. Nur, keiner merkt es. Denn Führungskräfte schauen meist auf die, die Probleme machen. Die nicht da sind. Die keine gute Arbeit abliefern. Und vergessen darüber die stille Mehrheit der Mitarbeiter. Ihre Leistung wird nicht gesehen und nicht anerkannt. Das ist fatal, sagt ein Experte für gesundheitsfördernde Führung. Denn Anerkennung steigert nicht nur die Identifikation mit Arbeit und Firma, sondern fördert auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Nicht zuletzt ist sie ein wichtiger Schritt hin zu einem menschlichen Miteinander bei der Arbeit. / 08.10.07
Ökonomie 2.0 - 99 überraschende Erkenntnisse. Das neue Buch von Norbert Häring und Olaf Storbeck. / 04.09.2007
Die klassische Wirtschaftslehre packt ihre Sachen. Vollkommene Rationalität, Homo oeconomicus, Gleichgewicht der Märkte - ab in die Mottenkiste. Die Zukunft der Zunft liegt nicht in weltfremden Formeln. Eine neue Forschergeneration hat das Ruder herumgerissen und segelt in Richtung Realität. Mit neuen Ansätzen und Methoden kommt die experimentelle Wirtschaftswissenschaft zu überraschenden Erkenntnissen. Zwei Wirtschaftsredakteure haben 99 davon zwischen zwei Buchdeckel gepackt und ein spannendes Lektürepaket geschnürt. Die neue Ökonomie - fast wie im richtigen Leben! / 04.09.07
Die Entstehung des Wohlstands. Wie Evolution die Wirtschaft antreibt - das neue Buch von Eric D. Beinhocker. / 28.08.2007
Wie entsteht Wohlstand? Die klassische Wirtschaftslehre weiß darauf keine Antwort. Denn sie blendet alles aus, was ihr nicht ins Konzept passt, Innovation ebenso wie Gesellschaft. Doch in den letzten Jahren gerieten die Grundannahmen der Wirtschaftswissenschaft zunehmend unter Beschuss. Der Homo oeconomicus erwies sich ebenso als Fiktion wie das klassische Gleichgewichtsmodell der Ökonomie. Ein Ökonom räumt nun mit den ollen Kamellen auf. Und fordert: Die Wirtschaftswissenschaft muss endlich anerkennen, dass die Welt komplex ist. Komplexität ist das neue Paradigma der Wirtschaft, Evolution ihr Funktionsmodell. So gesehen, ist Wohlstand Wissen. /28.08.07
Gegenüber eine andere Welt - das neue Buch von Harry Bernstein. / 24.08.2007
Kulturelle Grenzen seien unüberwindlich wie Mauern, behaupten manche. Ein amerikanischer Autor beschreibt in seinen Kindheitserinnerungen ein solche unsichtbare Mauer: Sie verlief in der Mitte der Straße zwischen den Häuserzeilen einer rußigen englischen Industriestadt, hier Juden, dort Christen. Und jede Gruppe gefangen in ihrer Welt. Doch die Mauer wurde durchlässig, als die Menschen sich nicht mehr allein als Zugehörige ihrer Religion, sondern als Menschen begegneten. Der Zusammenstoß der Kulturen ist nicht unvermeidlich. / 24.08.07
Die Kunst des Scheiterns - das neue Buch von Konstantin Wecker. / 21.08.2007
Scheitern gehöre zum Leben. Werde in unserer erfolgsorientierten Gesellschaft zu Unrecht ausgeblendet. Heißt es. Das ist sicher richtig. Aber: Es sagt sich auch leicht. Wenn man nicht selbst einmal das Tal der Tränen durchschritten hat. Einer, der ganz weit unten war, ist Konstantin Wecker. Nur ganz knapp steuerte der Komponist, Musiker und Autor sein Leben am Totalschaden vorbei. Und beschloss, diesen existenziellen Einschnitt als Chance zu einem Umbruch zu ergreifen. Nun hat er ein Buch geschrieben, das einige tiefe Einsichten über das Leben und das Scheitern bereithält. Man muss kein Wecker-Fan sein, um es zu mögen. / 21.08.07