Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Wie man sich in der Welt zurechtfindet - ein Essay in zwei Folgen von Winfried Kretschmer. | Teil 2 | / 06.08.2004
Heute, da die Welt erschlossen, vernetzt und bis in die letzten Winkel vermessen ist und eine entfesselte Wissenschaft den letzten Geheimnissen nachspürt, eben da macht sich eine neue Orientierungslosigkeit breit. Alte Sicherheiten verschwinden, neue Unsicherheiten brechen auf. Nach dem Fortschritt ist Leere - doch die Menschen haben sich selbst auf die Suche nach dem Lebenssinn gemacht. Sie suchen nach Orientierung jenseits der althergebrachten Sinnkonzepte. Und die Geschichte des abendländischen Denkens ist neu zu schreiben. Im zweiten Teil seines Essays beschreibt changeX-Autor Winfried Kretschmer die Orientierungslosigkeit in der Postmoderne und umreißt das neue Menschenbild, das die Gehirnforschung entwirft.
Zu Teil 1: Neuland ist abgebrannt.
Wie man sich in der Welt zurecht findet - ein Essay in zwei Folgen von Winfried Kretschmer. | Teil 1 | / 30.07.2004
Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte von Grenzüberschreitungen. Und deshalb auch eine Geschichte ständiger Neuorientierung. Während dieser Entdeckungsreisen wurden Wissen, Raum und Zeit bis in die letzten Winkel vermessen, alle Geheimnisse enträtselt sowie Götter und Religionen entsorgt. Scheinbar, denn genau jetzt, wo alle Welt erobert und durchdacht scheint, herrscht Desorientierung. changeX-Autor Winfried Kretschmer ist deshalb der Frage nachgegangen, wie sich Menschen in der Welt orientieren und ihren Platz finden können. In der ersten Folge zeichnet er die Geschichte des Orientiertseins - von der griechischen Mythologie bis in die Postmoderne.
Die neue Medizin der Emotionen - das neue Buch von David Servan-Schreiber. / 22.07.2004
Ein junger französischer Neurologe und Psychiater wagt die Grenzüberschreitung. Er bringt westliche und östliche Heilverfahren zusammen, ohne das Fundament wissenschaftlich gesicherten Wissens preiszugeben. Im Mittelpunkt steht eine Medizin der Emotionen, welche die Selbstheilungskräfte weckt. Das Prinzip: Hilfe zur Selbsthilfe! Zweifellos ist hier kein Scharlatan oder Esoteriker am Werk, sondern ein glaubwürdiger Grenzgänger zwischen moderner Gehirnforschung und alternativer Heilmedizin. Die medizinische Fachwelt ist voll des Lobes, in Frankreich ist das Buch bereits ein Bestseller.
Erdlandung - das neue Buch von Stefan Bringezu. / 19.07.2004
Die Ökonomie muss ihren Blick erweitern und über die irdischen Horizonte hinaus das Ganze in den Blick bekommen - das fordert ein Wissenschaftler des Wuppertal Instituts. Seine Vision: ein Fließgleichgewicht zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt.
Die Deutschen müssen endlich selbstständiger werden - ein Gespräch mit Joachim Spill. / 19.07.2004
Kaum zu glauben: Da schafft es ein Buch in die Bestsellerlisten, die erste Auflage wird zügig verkauft - und dann weigert sich der Verlag, es nachzudrucken. Das stinkt zum Himmel. Vor allem, weil hier gezielt die Verbreitung von Klartext verhindert wird. Denn die Deutschen liegen, so die drei Autoren, in der mentalen Hängematte herum und haben jede Verantwortung an der Garderobe des Staates abgegeben. Von geistiger Flexibilität für die veränderten Umstände fehlt jede Spur. Was also tun? Nur die Rückkehr zu Leistung, Disziplin, Fleiß und Integrität in einer Selbstständigen-Kultur wird es bringen.
Die neue Arbeitswelt wird vom alten Industriedenken in Schach gehalten - ein Gespräch mit Christiane Bender. / 08.07.2004
Die neue Arbeitswelt hat zwei Seiten: Einerseits entsteht eine Kultur voller Vertrauen, Kooperation und Kreativität, auf der anderen Seite verschärfen sich Hierarchisierung und Kontrolle. Sagt die Hamburger Soziologin Christiane Bender. Die Gesetze industrieller Massenproduktion lasten bleiern auf den Zukunftsträumen der humanen Arbeitswelt. Und erdrücken sie, wenn der Kostendruck zu hoch wird. Gleichzeitig steigt die soziale Ungleichheit: oben die abgefederten Eliten, unten die hart aufschlagenden McJobber. Was tun? Zuerst die konservativen Wertvorstellungen zum Teufel jagen. Wir sind dabei!
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | Folge 3 - 06 / 2004 | / 30.06.2004
Zweimal im Jahr pusten die Verlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Der Rest: abgehangen, aufgekocht, verwurstet. Die Besten stehen bereits im Magazin. Jetzt kommt das Mittelfeld. Endspurt - bevor die nächste Saison beginnt. PS: Über die Nachhut hüllen wir uns in Schweigen.
Das ist der 1.500. geschenkte Artikel in changeX ... / 29.06.2004
... Konto 37259225 bei der HypoVereinsbank München, BLZ 70020270 ...
... oder per Post an changeX GmbH, Redaktion, Kordonhausgasse 6, 85435 Erding.
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | Folge 2 - 06 / 2004 | / 22.06.2004
Zweimal im Jahr pusten die Verlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Der Rest: abgehangen, aufgekocht, verwurstet. Die Besten stehen bereits im Magazin. Jetzt kommt das Mittelfeld. Endspurt - bevor die nächste Saison beginnt. P.S. (Über die Nachhut hüllen wir uns in Schweigen.)
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | Folge 1 - 06 / 2004| / 17.06.2004
Zweimal im Jahr pusten die Verlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Der Rest: abgehangen, aufgekocht, verwurstet. Die Besten stehen bereits im Magazin. Jetzt kommt das Mittelfeld. Endspurt - bevor die nächste Saison beginnt. P.S. (Über die Nachhut hüllen wir uns in Schweigen.)