Ich steig' jetzt ein, ich bin jetzt da
Gerhard Lux kritisiert den gedankenlosen Umgang mit dem Mobiltelefon.
Telefoniert wird immer und überall. Sogar auf dem stillen Örtchen. Der Informationsgehalt vieler Handygespräche tendiert gegen null - aber mithören müssen trotzdem alle Anwesenden. Für manche ist das ganz klar akustische Luftverschmutzung.
Ein lauer Sommerabend, irgendwo an einem See. Die Wellen plätschern leise, die Boote am Ufer wiegen sich im Auf und Ab des Wassers. An den Tischen des Seelokals sitzen die Gäste und unterhalten sich. Plötzlich klingelt ein Handy. "Hallo? Ach du bist es", schallt es vernehmlich durch den Garten. "Ja, bestens. Du, wir sitzen hier gerade im Seelokal und die Wellen plätschern ans Ufer." Und alle hören mit.
"Akustische Luftverschmutzung."
Eine fiktive Geschichte. Gleichwohl
passiert dergleichen Tag für Tag, man hat sich beinahe schon
daran gewöhnt. Nicht so Gerhard Lux, der Chef der Münchner Lux
Kultur Agentur. Er erzählt die fiktive Begebenheit, um seine
These über den rücksichtslosen Gebrauch von Mobiltelefonen zu
untermauern: "Das ist akustische Luftverschmutzung!", schimpft
er.
Doch ist Lux kein Handyhasser; er besitzt selbst eines und
nutzt es auch. Ja, er hält es sogar für eine "geniale Erfindung",
die vieles leichter mache. Und ein Feind der Technik ist er schon
gar nicht. Sein neues superflaches Notebook zeigt er stolz vor;
und am Ende eines Arbeitstages klappt er es vorsichtig zusammen
und verstaut es im sicheren Schub. Auch die Ausstattung der
Arbeitsplätze in der Agentur ist auf dem Stand der Technik,
Flachbildschirme sind Standard. Er ist auch kein Mobilfunkgegner,
der sich gegen die potenzielle Strahlenbelastung durch den
Mobilfunk wendet. Diese Frage hält Lux für nicht entschieden -
aus der Debatte hält er sich heraus. Was ihn ärgert, ist der
gedankenlose Umgang mit dem Mobiltelefon und die schleichende
Veränderung von Verhaltensweisen und Konventionen, die sie
bewirkt. "Ich will das Handy nicht verdammen, sondern mir geht es
darum, wie wir damit umgehen", betont er. So gesehen ist Lux
Kritiker der Handykultur, wenngleich er den Begriff "Kultur" in
diesem Zusammenhang mit der Vorsilbe "Un-" versehen würde.
Allgegenwärtige Telefoniererei.
Es mag ja sein, dass mobiles
Telefonieren die persönliche Identität mehr stärke als andere
Formen der Kommunikation, wie Psychologen meinen - doch für den
unfreiwilligen Mithörer bewegt sich diese Lebensäußerung meist
zwischen Nonsens und Zumutung. "Die meistgehörten Sätze am
Flughafen sind:
�Ich steig' jetzt ein' und
�Ich bin jetzt da'",
registriert Lux belustigt. Weniger lustig freilich findet er es,
ständig die privaten Gespräche anderer Menschen mitzuhören. "Wo
ist die Privatsphäre geblieben?", fragt er. Zumal die privaten
Gespräche bei den unfreiwilligen Zuhörern nicht selten als
Belästigung ankommen und die Telefonierleidenschaft der
Zeitgenossen anderen die wohlverdiente Ruhe vergällt.
Zum Beispiel nach einem anstrengenden Business-Tag. "Du
sitzt am Abend im Hotel und willst in Ruhe etwas trinken und dann
läuten permanent Handys um dich herum." Für Gerhard Lux eine
Zumutung. Er ist ein Mensch, der auf Toleranz und Rücksichtnahme
großen Wert legt; Höflichkeit ist für ihn kein aus dem Gebrauch
gekommenes Wort. Umso mehr stört ihn die allgegenwärtige
Telefoniererei seiner Mitmenschen, die auch vor öffentlichen
Sanitäreinrichtungen keinen Halt macht. "Bei jedem vierten
Toilettenbesuch am Flughafen hört man jemanden auf dem stillen
Örtchen telefonieren", sagt Lux kopfschüttelnd.
Die Handynummer als Geheimsache.
Das könnte man alles noch als
Begleiterscheinung des modernen Business hinnehmen, wenn die
mobile Telefonierleidenschaft tatsächlich Effektivität und
Produktivität erhöhen würde. Doch Gerhard Lux hat da seine
Zweifel. Er hält die permanente Erreichbarkeit für
kontraproduktiv, weil sie von den wichtigen Dingen ablenke. "Das
hat einen gravierenden Einfluss, auch wenn wir das nicht
wahrhaben wollen. Wir werden zur Marionette, werden
fremdbestimmt." Lux selbst hat einen Weg gefunden, sich von dem
Gerät möglichst wenig nerven zu lassen. "Ich will einfach nicht,
dass ich immer erreichbar bin", beharrt er, "das ist eine ganz
bewusste Entscheidung." Das Ziel: seine persönliche
Unabhängigkeit zu wahren. "Ich will nicht, dass jemand anderes
darüber bestimmt, wann ich mit ihm zu telefonieren habe." Deshalb
gibt es in der Agentur eine klare Regelung: Die Handynummer des
Chefs wird nicht herausgegeben. "Wir werden Herrn Lux
verständigen und er wird Sie zurückrufen", ist die
Standardantwort, wenn jemand nach der Handynummer fragt. Und wenn
der Chef im Büro ist, bleibt das Mobiltelefon ausgeschaltet, denn
er ist ja über Festnetz erreichbar.
Sich Zeit nehmen, nicht erreichbar sein, die Unabhängigkeit
wahren - nach einer Phase der Beschleunigung und der
Rastlosigkeit im Business steht diese Haltung auch für eine
Trendumkehr. Ruhe, Besinnung und Langsamkeit erfreuen sich neuer
Wertschätzung, Tempo ist out. Während es vor nicht allzu langer
Zeit noch als schick galt, ständig online und erreichbar zu sein,
scheint sich das nun umzukehren: Gerade nicht erreichbar zu sein
ist der wahre Luxus. Nicht nur für Gerhard Lux.
Winfried Kretschmer, Journalist und Autor, arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
© changeX Partnerforum [26.08.2003] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 26.08.2003. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Lux Kultur Agentur GmbH
Weitere Artikel dieses Partners
Wie sieht eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft konkret aus? zum Report
Auszubildende legen Wert auf eine gute Ausstattung des Betriebes und eine gute Ausbildung. zum Report
Immer mehr Auszubildende brechen ihre Lehre ab. zum Report
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Autor, Redakteur & Macher bei changeX.