Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1081 Treffer.
Klasse! Die wundersame Welt der Manager. Das neue Buch von Dagmar Deckstein. / 25.03.2009
Sie sind eine Klasse für sich: die Topmanager. Abgehoben, selbstherrlich, giergetrieben. Eine machtverlorene soziale Schicht, die das Gespür für die Realität verloren hat. Wie der Adel am Vorabend der Französischen Revolution. Deutschlands bekannteste Wirtschaftsjournalistin zeichnet ein differenziertes Sozio- und Psychogramm der wirtschaftlichen Machtelite. Sie beschreibt Manager als aussterbende Art. Denn die Evolution der Wirtschaft erfordert ein anderes Management als das real existierende. / 25.03.09
Wie das Social Semantic Web das Internet revolutioniert - ein Gespräch mit Andreas Blumauer. / 12.03.2009
Auf 2.0 folgt 3.0. Möchte man meinen. Doch während alle Welt auf das nächste große Ding im Web wartet, läuft die entscheidende technologische Innovation bereits: die systematische Verknüpfung der Daten. Sie eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Informationsvernetzung. In Zukunft weiß das Web, was der User will. Aber auch, wer er ist. Ein Internet-Experte fordert: Jeder sollte das Recht haben, zu wissen, was das Web über ihn weiß. / 12.03.09
Warum Unternehmen Balance brauchen - ein Gespräch mit Jean-Marcel Kobi. / 02.03.2009
Kaffee oder Tee? Was bei der Getränkewahl richtig sein mag, ist beim Denken Gift. Wir denken oftmals in Gegensätzen, im Entweder-oder, wo ein Sowohl-als-auch weiterführen würde. Unternehmen brauchen diese Balance, sagt ein Schweizer Managementberater. Dafür aber gibt es keine Rezepte. Sondern es verlangt Kreativität und die Bereitschaft, Neuland zu betreten. Balance entwickelt sich als dynamischer Prozess aus der Aktion heraus. Sie setzt Energien frei, ermöglicht Veränderung. Kurzum: Man muss losfahren, um steuern zu können. / 02.03.09
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 31: Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland - eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. / 25.02.2009
In der Automobilindustrie spielen Klein- und Kleinstunternehmen so gut wie keine Rolle. Weniger als ein Prozent beträgt ihr Anteil. Ganz anders in der Kultur- und Kreativwirtschaft - sie stellt die industriellen Verhältnisse auf den Kopf: 97 Prozent sind Kleinstbetriebe, die mit zündenden Ideen für den entscheidenden Wissensvorsprung sorgen. Ein neues Forschungsgutachten zeigt: Die Minipreneure, Freiberufler und Kleinunternehmer sind die Vorreiter auf dem Weg in eine wissensbasierte Ökonomie. / 25.02.09
Die kreative Revolution. Was kommt nach dem Industriekapitalismus? Das neue Buch von Wolf Lotter. / 16.02.2009
Kreativität, Kreativität, Kreativität, schallt es von überall her. Kreativität gilt als Hoffnungsschimmer in der Abenddämmerung der Industriegesellschaft. Falsch, sagt Wolf Lotter in seinem neuen Buch. Tatsächlich handelt sich um zwei nicht kompatible Organisationsstrukturen: industriekapitalistisch die eine, wissensbasiert die andere. Die Transformation, die wir erleben, ist fundamental. Eine neue Ökonomie entsteht, in der Ideen wichtiger sind als Produkte. In der Ideenwirtschaft schaffen Ideen passgenaue Lösungen für individuelle Bedürfnisse. Zu gewinnen ist eine bessere Welt. / 16.02.09
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 29: Arbeitszeit wieder so lang wie vor 20 Jahren - der neue IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor. / 06.02.2009
Arbeitszeitverkürzung für alle! Das ist Kernbestand gewerkschaftlicher Identität und Programmatik. Und die Fünf-Tage- wie die 40-Stunden-Woche sind Meilensteine gewerkschaftlichen Erfolgs. Nur die Sache mit der 35 ging schief. Heute sind die Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren. Und die Idee, Arbeit in ein starres zeitliches Korsett zwängen zu wollen, wird zum Anachronismus. / 06.02.09
Spiritualität - ein Wirtschaftsfaktor, der keiner sein darf? Ein Gespräch mit Brigitte van Baren und Paul J. Kohtes. / 03.02.2009
Wenn wir dem, was wir tun, keinen inneren Sinn geben, dann wird es funktional. Und wenn es funktional wird, dann wird es mechanisch. Das aber ist tödlich für eine Form der Arbeit, in der es um Kreativität und um Beziehungen geht. Sinn ist deshalb ein zentrales Thema in der Wirtschaft von heute. Der muss gar nicht spiritueller Natur sein, sagen zwei Zen-Lehrer. Nur instrumentell darf das Ganze nicht werden. Sondern muss fließen. / 03.02.09
Innovation braucht den unverstellten Blick eines neugierigen Kindes - ein Gespräch mit der Innovationsexpertin Marion Weissenberger-Eibl. / 26.01.2009
Wo gedeiht das Neue? Sicher nicht in einer Controlling-Kultur mit Renditevorgaben und endlosen Meetings. Innovation braucht Offenheit, braucht widerstrebende Perspektiven, Ansichten und Denkweisen. Sie braucht den offenen Wettstreit der Ideen ohne vorschnelle Selektion. Und sie braucht Nachhaltigkeit: die Bereitschaft, die Folgen auch tragen zu wollen, wenn das Neue in der Welt ist. / 26.01.09
Die Sozialpolitik muss vom Misstrauen zum Vertrauen finden - ein Interview mit Stephan Lessenich. / 22.01.2009
Der Sozialstaat wird nicht zerschlagen. Er wird neu definiert. Der aktivierende Sozialstaat neuen Typs gibt vor, zu fördern, vor allem aber fordert er. Mehr Eigenverantwortung, aber auch gefälliges Verhalten: Fit sein statt fett, vorsorgen, aktiv sein, nicht rauchen! Unter der Hand werden so soziale Probleme zu Verhaltensproblemen von Menschen, kritisiert ein Soziologe. Und fordert: Der Staat sollte sein Grundmisstrauen aufgeben. Und den Menschen Kredit einräumen, ihnen Vertrauen schenken. / 22.01.09
30 Minuten für "ver-rückte" Unternehmer - das neue Buch von Helmut Muthers. / 16.01.2009
Auf den gesättigten Märkten ist es überlebenswichtig, sich vom Fluch des Immergleichen zu befreien. Anders zu sein ist heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Man könnte auch sagen: verrückt. Radikal denken, die eigenen Denkmuster hinterfragen, neue Ideen entwickeln. Ein neues Bändchen der 30-Minuten-Reihe zeigt, worauf es auf den Märkten von heute ankommt. / 16.01.09