Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Es ist eine Frage des Menschenbildes, wie wir Wirtschaft organisieren - ein Interview mit Gernot Pflüger. / 17.12.2009
Ein anderes Unternehmen ist möglich. Gernot Pflüger leitet seit 19 Jahren eine Firma, die gänzlich anders organisiert ist: ohne Chef und ohne Hierarchie, mit einer demokratischen Beteiligung der Mitarbeiter an den Entscheidungen, totaler Transparenz aller Vorgänge und einem Einheitsgehalt für alle. Kurzum: als Wirtschaftsdemokratie.
Gernot Pflügers Erfolg ohne Chef. / 17.12.2009
Ein Unternehmen ohne Chef, das soll funktionieren? Es funktioniert, und sogar besser als das alte, auf Hierarchie, Anweisung und Kontrolle basierende Modell, das noch unsere Unternehmenswirklichkeit bestimmt. Ein Bericht aus der Praxis.
Nikolaus Piper erklärt die Große Rezession. / 11.12.2009
Die Krise hat viele Ursachen. Deren wichtigste: die Verschiebung der weltwirtschaftlichen Gewichte zwischen China und den USA. Ihre gravierendste Folge ist wachsende Ungewissheit. Die Welt sollte sich auf das Unerwartete einstellen.
Chaotics von Philip Kotler und John A. Caslione. / 11.12.2009
Unsicherheit ist der neue Normalzustand der Wirtschaft. Denn in einer Welt ineinander verzahnter Zerbrechlichkeit sind Turbulenzen an der Tagesordnung. Zwei Autoren zeichnen ein treffendes Bild der neuen wirtschaftlichen Verhältnisse, irren aber, wenn sie glauben, der Lage mit Management-Voodoo Herr zu werden.
X-Organisationen - ein Kongress sortiert die neuere Gegenwart. / 27.11.2009
Gelebte Vergangenheit, verkannte Gegenwart, benutzte Zukunft: Zeit ist nicht länger linear, Brüche und Ungleichzeitigkeiten kennzeichnen unsere Gegenwart. Machen sie unübersichtlich. Das verlangt nach neuen Methoden und Ansätzen des Begreifens: nach einer Vielfalt von Perspektiven und Blickwinkeln. Nur nicht weiter so, wie gehabt.
Management ist nicht mehr zeitgemäß – ein Interview mit Niels Pfläging. / 25.11.2009
Von Nordkorea einmal abgesehen ist Management die letzte Bastion der Planwirtschaft. Es ist im Herzen sowjetisch, ein Relikt aus dem Werkzeugkasten des Industriezeitalters. Höchste Zeit, Management abzuschaffen, sagt Deutschlands schärfster Managementkritiker. Und plädiert für einen neuen, zeitgemäßen Kodex der Führung. Die Unternehmen der Zukunft werden Netzwerke sein.
Zeitmanagement mit BlackBerry und iPhone. / 12.11.2009
Uhr war gestern. Heute ist das Handy zum zentralen Zeitkoordinationsinstrument geworden. Zwei Ratgeber zeigen, wie man die beiden beliebtesten Smartphones für Zeit- und Lebensmanagement nutzt: iPhone und BlackBerry.
Fortuna und Kalkül – Hans Magnus Enzensbergers mathematische Belustigungen. / 11.11.2009
Zu allen Zeiten haben die Menschen Praktiken erfunden, mit Ungewissheit umzugehen. Erst die Moderne setzte an die Stelle des Aberglaubens das Kalkül. Sprach nicht mehr von Schicksal, sondern von Zufall. Und begann, ihn als Wahrscheinlichkeit zu domestizieren. Heute zeigen sich nicht nur die Grenzen dieses Denkens. Vielmehr: Es hängt in der Luft. Hans Magnus Enzensberger, der heute 80 Jahre alt wird, geht der Herrschaft von Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie auf den Grund.
changeX berichtet vom Vision Summit in Berlin. Unser zweiter Bericht. / 08.11.2009
Mit seinen Begleit- und Vorveranstaltungen hat sich der Vision Summit zu einem Veranstaltungsmarathon in Sachen „anders wirtschaften“ entwickelt. Am Nachmittag des Workshops Citizen Entrepreneurship stehen Start-ups, Projekte, Ideen und Unternehmen im Zentrum. Und am Abend scheint dann eine große Vision auf: eine Gesellschaft nach dem Ende der Erwerbsarbeit.
Martin Zenhäusern fordert: Hört auf, tote Pferde zu reiten! Ein Interview. / 03.11.2009
Sie sind gewohnt, unter Gleichrangigen zu arbeiten. Sie akzeptieren keine Hierarchien. Sie teilen lieber, als zu herrschen. Für sie zählt die eigene Leistung mehr als Funktionen oder Titel. Die Netgeneration wird Wirtschaft, Politik und Kultur verändern. Für die Älteren heißt es: Dabei sein oder verlieren.