Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Planen, gründen, wachsen. Der Gründungsklassiker der McKinsey Company in aktualisierter Neuauflage. / 09.06.2009
Wie erstellt man einen Businessplan? Was müssen Gründer bei der Finanzierung ihrer Geschäftsidee beachten? Und überhaupt: Woran ist bei der Gründung noch zu denken? Ein Klassiker unter den Gründungsratgebern beantwortet diese Fragen leicht und verständlich: von der Idee über die Geschäftsorganisation bis zur Finanzplanung und den Risiken. / 09.06.09
Social Business definiert Wirtschaft wie Soziales neu - ein Gespräch mit Peter Spiegel. / 04.06.2009
Gestern waren die Trennlinien klar, die Begriffe geschieden. Heute werden Grenzen fließend, und künftig ist alles anders. Der große Widerspruch des Industriekapitalismus löst sich auf: Wirtschaft und Soziales sind keine Gegensätze mehr, sondern gehen in eins: Social Business hat das Potenzial, zu einer gesellschaftsverändernden Kraft zu werden. Denn es bietet Menschen wie Unternehmen eine Handlungsperspektive. Social Business bringt Social Entrepreneurship und Corporate Social Responsibility unter ein gemeinsames Dach. Das ist Business mit Zukunft. / 04.06.09
Wir fragen: Welches sind die bedeutendsten sozialen Innovationen in der Geschichte der Bundesrepublik. / 27.05.2009
"Innovation! Innovation!", schallt es von überall her. Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch dass man Neues ohne die Zerstörung des Alten haben könne, ist nur eines der Missverständnisse im allgemeinen Innovationstaumel. Schwerer noch wiegt die Fokussierung auf den wissenschaftlich-technischen Bereich. Soziale Innovationen geraten erst gar nicht in den Blick. Doch sie sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Zum 60-jährigen Verfassungsjubiläum fragt changeX nach den bedeutendsten sozialen Innovationen im Land. / 27.05.09
Teilen von Wissen erschließt eine neue Stufe der Zusammenarbeit - ein Gespräch mit Willms Buhse. / 25.05.2009
Enterprise 2.0, das ist mehr als Web 2.0 für Unternehmen. Es geht um mehr als um Technik – um eine grundlegende Veränderung der Organisationsmuster: weg von Hierarchie und Kontrolle, hin zur Selbstorganisation. Das erfordert, die Angst vor dem Teilen von Wissen zu überwinden. Dabei sind wir Deutsche gar nicht so schlecht aufgestellt, meint ein Change-Berater. Denn Selbstverantwortung und Disziplin sind Grundlage von Selbstorganisation. Und was Technokraten „Bedenkenträgerei“ schimpfen, kann man auch anders lesen: als Fähigkeit zu konstruktiver Kritik. / 25.05.09
The Search for Social Entrepreneurship - das Buch von Paul C. Light. / 18.05.2009
Social Entrepreneurship entwickelt sich zum Hoffnungsträger. Mit unternehmerischen Ansätzen soziale Probleme zu lösen, das ist nicht nur pfiffig, sondern auch höchst effizient. Doch bei der Frage, was Social Entrepreneurship genau sei, scheiden sich die Geister. Ein amerikanischer Professor plädiert für einen offenen Begriff. Und wendet sich gegen Personenkult. Denn häufig treten soziale Entrepreneure nicht als singuläre Lichtgestalten, sondern als Team oder Netzwerk in Erscheinung. / 18.05.09
Unternehmenskommunikation heute sollte den Dialog suchen und Beteiligung ermöglichen - ein Gespräch mit Kaevan Gazdar. / 11.05.2009
Massenkommunikation, das war einmal. Blogs und Social Media bewirken einen ungeahnten Demokratisierungsschub und schaffen neue Formung der Mitwirkung. Viele Unternehmen aber reagieren mit "duck and cover". Ihr Problem ist grundsätzlicher Art: Die Strukturen der Unternehmenskommunikation sind für partizipative Medien kaum geeignet. Und sie wird zu wenig strategisch gedacht. Eine dialogische und beteiligungsorientierte Kommunikation aber beginnt bei der Frage: Wer sind wir? / 11.05.09
Der Homo oeconomicus bekommt Konkurrenz. Das neue Buch von Johannes Siegrist. / 05.05.2009
Der nutzenmaximierende Homo oeconomicus ist unter Beschuss geraten. Waren es bislang neuere Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften selbst, die an den Fundamenten der klassischen Lehre rüttelten, droht dem alten Paradigma nun Ungemach aus anderer Richtung. Neuere medizinische Studien zeigen: Nach der Maxime des größtmöglichen ökonomischen Nutzens gestaltete Arbeitsverhältnisse machen krank. Und das kommt teuer. / 05.05.09
Die Ungleichheit der Menschen ist die Basis wirtschaftlicher Wertschöpfung - ein Gespräch mit Thomas Straubhaar. / 04.05.2009
Am Anfang stand die große Idee, dass alle Menschen gleich seien: in ihren Rechten, in ihren Chancen. Doch was ist daraus geworden? Gleichheit wurde zum Maßstab und Ziel - ein fatales Missverständnis. Denn der Unterschied ist es, der die Menschen anspornt, der sie motiviert, ihr Bestes zu geben und produktiv am Gemeinwesen teilzuhaben. Ein Ökonom sagt: Eine gerechte Gesellschaft erfordert einen neuen Gesellschaftsvertrag. / 04.05.09
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 32: Information Work 2009 - eine Studie des Fraunhofer IAO. / 28.04.2009
Die Zukunft gehört der Wissensarbeit - darin sind sich alle einig. Doch sie produktiv zu gestalten will nicht recht gelingen. Noch immer steht Wissensarbeit unter dem Einfluss industrieller Arbeitsorganisation, doch gedeiht sie nur unter anderen Bedingungen. Eine neue Studie zeigt: Wissensarbeit verlangt Zufriedenheit im Job. Die aber stellt sich nur ein, wenn die Leute weitgehend selbst bestimmen können, wie und was sie tun. Wenn die Informations- und Kommunikationstechnologie passt. Und wenn der Wohlfühlfaktor bei der Arbeit stimmt. / 28.04.09
Das Interview zum Interviewmarathon - ein Gespräch mit Michael Gleich und Hajo Schumacher. / 24.04.2009
Was ist deutsch? Sauerkraut? Klinsmann? Köhler? Merkel? Bier? Genau besehen sind viele Fragen offen in Sachen deutscher Befindlichkeit. Ihnen will sich der Interviewmarathon in Berlin stellen. Mit 24 Menschen in 24 Stunden. Was ist deutsch? - geben wir diese Frage doch mal weiter an die Interviewer! / 24.04.09