Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1081 Treffer.
Unternehmenskommunikation heute sollte den Dialog suchen und Beteiligung ermöglichen - ein Gespräch mit Kaevan Gazdar. / 11.05.2009
Massenkommunikation, das war einmal. Blogs und Social Media bewirken einen ungeahnten Demokratisierungsschub und schaffen neue Formung der Mitwirkung. Viele Unternehmen aber reagieren mit "duck and cover". Ihr Problem ist grundsätzlicher Art: Die Strukturen der Unternehmenskommunikation sind für partizipative Medien kaum geeignet. Und sie wird zu wenig strategisch gedacht. Eine dialogische und beteiligungsorientierte Kommunikation aber beginnt bei der Frage: Wer sind wir? / 11.05.09
Der Homo oeconomicus bekommt Konkurrenz. Das neue Buch von Johannes Siegrist. / 05.05.2009
Der nutzenmaximierende Homo oeconomicus ist unter Beschuss geraten. Waren es bislang neuere Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften selbst, die an den Fundamenten der klassischen Lehre rüttelten, droht dem alten Paradigma nun Ungemach aus anderer Richtung. Neuere medizinische Studien zeigen: Nach der Maxime des größtmöglichen ökonomischen Nutzens gestaltete Arbeitsverhältnisse machen krank. Und das kommt teuer. / 05.05.09
Die Ungleichheit der Menschen ist die Basis wirtschaftlicher Wertschöpfung - ein Gespräch mit Thomas Straubhaar. / 04.05.2009
Am Anfang stand die große Idee, dass alle Menschen gleich seien: in ihren Rechten, in ihren Chancen. Doch was ist daraus geworden? Gleichheit wurde zum Maßstab und Ziel - ein fatales Missverständnis. Denn der Unterschied ist es, der die Menschen anspornt, der sie motiviert, ihr Bestes zu geben und produktiv am Gemeinwesen teilzuhaben. Ein Ökonom sagt: Eine gerechte Gesellschaft erfordert einen neuen Gesellschaftsvertrag. / 04.05.09
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 32: Information Work 2009 - eine Studie des Fraunhofer IAO. / 28.04.2009
Die Zukunft gehört der Wissensarbeit - darin sind sich alle einig. Doch sie produktiv zu gestalten will nicht recht gelingen. Noch immer steht Wissensarbeit unter dem Einfluss industrieller Arbeitsorganisation, doch gedeiht sie nur unter anderen Bedingungen. Eine neue Studie zeigt: Wissensarbeit verlangt Zufriedenheit im Job. Die aber stellt sich nur ein, wenn die Leute weitgehend selbst bestimmen können, wie und was sie tun. Wenn die Informations- und Kommunikationstechnologie passt. Und wenn der Wohlfühlfaktor bei der Arbeit stimmt. / 28.04.09
Das Interview zum Interviewmarathon - ein Gespräch mit Michael Gleich und Hajo Schumacher. / 24.04.2009
Was ist deutsch? Sauerkraut? Klinsmann? Köhler? Merkel? Bier? Genau besehen sind viele Fragen offen in Sachen deutscher Befindlichkeit. Ihnen will sich der Interviewmarathon in Berlin stellen. Mit 24 Menschen in 24 Stunden. Was ist deutsch? - geben wir diese Frage doch mal weiter an die Interviewer! / 24.04.09
In Zukunft ist Begeisterung gefragt - ein Gespräch mit Dominic Veken. / 22.04.2009
Die Frage gestern war: Was funktioniert? Die Frage morgen ist: Was fasziniert? Denn nur der Glaube an eine Sache bewegt die Menschen. Shiften wir also um: Das funktionale Paradigma ist am Ende, in Zukunft geht es um Engagement, Leidenschaft, Identifikation – kurz: um Begeisterung. Ein Strategieplaner sieht einen grundlegenden Wandel des Denkens heraufziehen: einen neuen Idealismus, der die Ausbildung des Charakters wieder ins Zentrum rückt. Und den Kapitalismus geistig auflädt. / 22.04.09
Lohas oder das Ende der Zielgruppenschubladen - ein Gespräch mit Eike Wenzel. / 09.04.2009
Was sind eigentlich Lohas? Kulturelle Avantgarde auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Zielgruppe für Greenwashing- und Ökomarketing-Strategien? Traumtänzer, die meinen, mit Konsum die Welt verändern zu können? Ein Trendforscher sagt: Lohas sind weder Milieu, Zielgruppe noch Trend. Sondern Träger eines grundlegenden Wertewandels in unserer Gesellschaft. Und damit omnipräsent, aber irgendwie doch nicht fassbar. Sicher ist nur: Grün ist en vogue, aber die alten Kategorien greifen nicht mehr. / 09.04.09
Auf dem Weg zu einer sozialen Bewegung? Social Entrepreneurship beginnt in Deutschland Fuß zu fassen. / 08.04.2009
Social Entrepreneurship? Die Zeit, da man mit diesem Begriff vor allem Unverständnis erntete, scheint vorbei. Die neue Form sozialen Unternehmertums hat ihren Exotenstatus auch hierzulande abgeschüttelt und ist dabei, sich in die Mitte der Gesellschaft vorzuarbeiten. Dennoch sind viele Fragen offen. Nicht zuletzt beginnt sich ein gemeinsames Verständnis von Social Entrepreneurship erst herauszukristallisieren - ebenso wie die große Idee dahinter: Es war ein grandioses Missverständnis, Kapital nur in monetären Werten zu denken. / 08.04.09
Schule besser machen heißt, Regeln brechen - ein Gespräch mit Christian Füller. / 02.04.2009
Hirnforscher wissen es längst: Selbstbestimmt lernt sich's besser. Langsam kommt diese Erkenntnis auch im deutschen Bildungssystem an. Noch sind es wenige Schulen, die Kinder lernen lassen, wie sie wollen. Aber stetig verbreitet sich das neue Lernen unter Schulen, Schulleitern, Lehrern. Der Bildungsredakteur der taz hat sich gute, ja exzellente Schulen angesehen. Und ist begeistert. Eine Annäherung an die Schule der Zukunft. / 02.04.09
Die Revolution der Innovation. Wertschöpfung durch neue Formen in der globalen Zusammenarbeit. Das neue Buch von C. K. Prahalad und M. S. Krishnan. / 30.03.2009
Sie ist der Traum vieler Physiker: die Weltformel, die alles erklärt, von den kleinsten Bausteinen der Materie bis hin zu den Galaxien im All. Vergebens. Was ihren Physikerkollegen verwehrt blieb, ist zwei Ökonomen gelungen, zumindest für die Welt der Wirtschaft: Sie beschreiben die Entwicklung der globalen Ökonomie mit einer frappierend einfachen Formel: N = 1 und R = G. Darin verbirgt sich ein neues Modell der Wertschöpfung, das dem des Industriezeitalters diametral entgegengesetzt ist. Künftig steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die anonyme Verbrauchermasse / 30.03.09