Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1089 Treffer.
#ZI-Konferenz - Tweet-Report zur Konferenz Ideenmanagement 2014 / 21.03.2014
"Das (noch) Unmögliche denken - Ideenmanagement 4.0" war das Motto der Jahreskonferenz für Ideenmanagement 2014 am 11. bis 13. März in Hamburg: drei Konferenztage mit einem anspruchsvollen Programm, dokumentiert in einem Report, zusammengestellt aus den Tweets zur Konferenz.
Glück schlägt Geld - Kerstin Bunds erfrischendes Buch über die Generation Y / 21.03.2014
Mit ihren ganz anderen Vorstellungen vom Leben und Arbeiten ist sie schon zu einem Mythos geworden, zu einer Projektionsfläche für verbreitete Hoffnungen auf eine Veränderung der Arbeitswelt: die Generation Y. Die Generation der nach 1980 Geborenen, die eben in Scharen auf den Arbeitsmarkt drängen. Und die Art zu arbeiten radikal umzukrempeln versprechen. Genau das ist der Wesenskern der Ypsiloner. Sagt eine junge Autorin.
In der Energiewende wird der Prosument zum Normalfall - ein Interview mit Weert Canzler und Andreas Knie / 21.03.2014
Was treiben eigentlich die Prosumenten? Es ist etwas still geworden um sie. Warten sie auf die Marktreife des 3-D-Druckers? Von wegen, sie produzieren inzwischen schon mal Strom. Speisen ins Netz ein, was sie davon nicht selbst verbrauchen. Und machen damit die Energiewende zu ihrem Ding. Denn in einem dezentralen Versorgungsnetz wird der Prosument zur Normalität.
Wie eine neue ökonomische Gegenkultur sich anschickt, Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern - ein Gespräch mit Lena Schiller Clausen / 13.03.2014
Start-ups machen es vor. Sie zeigen den Großen in der Wirtschaft, wie man das Ohr am Markt hat. Wie man Geschäftsmodelle designt. Und wie man beweglich bleibt. Start-ups repräsentieren am klarsten ein neues ökonomisches Denken, das sich mehr und mehr verbreitet: eine neue ökonomische Gegenkultur, die geprägt ist von Transparenz, Offenheit und Agilität. Und die dabei ist, Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern.
Potenzialentfaltung kann man nicht erzwingen - ein Gespräch mit Gerald Hüther / 26.02.2014
Unternehmen möchten immer gerne die Potenziale ihrer Mitarbeiter mobilisieren. Doch so, wie man in Mitarbeiter keine Motivation hineinbekommt, holt man auch keine Potenziale aus ihnen heraus. Menschen kann man nicht zwingen, ihre Potenziale zu entwickeln. Sondern nur Bedingungen dafür schaffen, dass sie möglich wird. Das verlangt, vom tayloristischen Aktivierungsdenken Abstand zu nehmen.
Freiheit gehört nicht nur den Reichen - Lisa Herzogs Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus / 11.02.2014
Freiheit: Sie in den Mittelpunkt von Gesellschaft zu rücken, das hat immer schon die Faszination des Liberalismus ausgemacht. In seiner marktradikalen Neo-Version blieb davon nicht viel übrig. Freiheit wurde einem egoistischen Nutzenkalkül preisgegeben. Eine junge Autorin buchstabiert nun Liberalismus neu - plus soziale Gerechtigkeit: von der Freiheit und nicht von der Gleichheit her gedacht.
Das Ende des Projektmanagements ist gekommen - ein Gespräch mit Ronald Hanisch / 14.01.2014
Immer mehr Arbeit wird in Form von Projekten organisiert. Doch immer mehr Projekte dümpeln vor sich hin, versanden, scheitern. Durch den Einfluss starrer Projektmanagement-Tools sind Projekte selbst zum Problem geworden. Ein Projektmanagement-Experte fordert nun das Ende des Projektmanagements. Und setzt auf eine junge Mitarbeitergeneration, die verlorene Agilität zurückbringen soll.
Niels Pflägings neues Buch Organisation für Komplexität / 09.01.2014
Märkte heute sind komplex und hochdynamisch. Das Design unserer Unternehmen ebenso wie die Art und Weise, sie zu führen, entstanden aber im letzten Jahrhundert. Unter ganz anderen Marktbedingungen. Wir müssen unsere Organisationen neu denken und neu gestalten. Sagt Deutschlands bissigster Managementkritiker. Und zeigt, wie. Und macht Mut, damit anzufangen.
Meine Arbeitswelt 2025 - Jugendliche entwerfen ihr Bild von der Zukunft der Arbeit / 07.01.2014
Wie denken Angehörige der jungen Generation über die Arbeitswelt der Zukunft? Was erhoffen, befürchten, erwarten sie von ihrer Arbeit? Wie wollen sie arbeiten und zusammenarbeiten? In einem Workshop entwerfen Jugendliche in Ausbildung ihr Bild von der Zukunft der Arbeit.
Auf sein Wohlbefinden zu achten wird in der Arbeitswelt der Zukunft immer wichtiger - ein Gespräch mit Désirée Bender / 06.12.2013
Mit dem Laptop kann man überall arbeiten, sagt man. Stimmt ja auch. Stimmt aber doch wieder nicht. Denn Kreativarbeiter verwenden große Sorgfalt auf die Wahl des Ortes, an dem sie arbeiten wollen. Horchen in sich hinein, ob es passt. Ob es ihnen gut geht bei der Arbeit. Ob sie sich wohlfühlen. Und sind darin Vorreiter für einen achtsamen Umgang mit sich selbst als Arbeitskraft - wie er in einer Zeit von Stress und Burnout immer dringlicher wird.