Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Die letzte Stunde der Wahrheit - Armin Nassehis grundlegendes Werk über Komplexität / 13.03.2015
Komplexität ist längst zu einem Allerweltsbegriff geworden. Eine Bezeichnung für alles, was uns irgendwie zu schwierig, nicht recht durchschaubar, zu unübersichtlich und gewissermaßen unentrinnbar erscheint. Dabei kann der Begriff Komplexität helfen, unsere eigene Situation wie die unserer Gesellschaft besser zu verstehen. In der komplexen, modernen Gesellschaft ist Intelligenz verteilt. Aber nichts ist mehr aus einem Guss.
"Jobsharing macht Stellen flexibel" - ein Gespräch mit Jana Tepe von Tandemploy / 05.03.2015
Flexibles Arbeiten steht heute ganz oben auf der Wunschliste an den Job. Viele Stellen sind aber viel zu starr für die gewandelten Ansprüche. Jobsharing bietet eine zeitgemäße Alternative: Zwei teilen sich die Aufgaben und bestimmen selbst, wie sie das organisieren. Unter dem Vorzeichen von Teamwork und Selbstbestimmung erfährt zugleich das angestaubte 80er-Jahre-Modell der "Arbeitsplatzteilung" eine Auffrischung. Teilen ist hip, auch beim Job.
"Die vermeintliche Komplexität, die wir erleben, ist zu einem großen Teil hausgemacht" - ein Interview mit Markus Baumanns und Torsten Schumacher / 19.02.2015
Führungskräfte stehen unter Druck, fühlen sich überfordert und sehen sich einer wachsenden Komplexität ausgeliefert. Unsinn, sagen zwei Managementberater und Buchautoren: Die Komplexität, die Manager erleben, ist zu einem großen Teil hausgemacht. Sie ist Folge der Managementtools und Planungsinstrumente, die Unternehmen träge, langsam und schwerfällig machen. Es geht auch anders: Konzentration auf das Wesentliche. Agilität. Und ein Führungsverständnis, das auf Vertrauen aufbaut, Gestaltungsfreiräume gibt und Experimentierfreude belohnt.
Wir sind das Kapital - das neue Buch von Günter Faltin / 13.02.2015
Was ist "the next big thing"? Die nächste disruptive Innovation, der nächste technologische Durchbruch, die nächste geniale Idee? Man hat sich daran gewöhnt, Innovation in solchen Durchbruchkategorien zu denken. Vermutlich ist es aber ganz anders: Innovation besteht in erster Linie in der Neukombination von Vorhandenem. Und ihre Wege sind verschlungen. Wer Neues schaffen will, muss in der Schwebe der Ungewissheit arbeiten können, sagt Deutschlands bekanntester Entrepreneurship-Professor. Und rückt die Persönlichkeit ins Zentrum. Innovator sein heißt: Es geht um dich selbst.
Führungsteams treffen die besseren Entscheidungen - ein Gespräch mit Olaf Hinz / 11.02.2015
Die Helden haben ausgedient. Führungsteams sind eine klare Alternative zum einsamen Entscheider an der Spitze. Denn sie können mit Komplexität besser umgehen - wenn sie sich ihrer Unterschiede bewusst sind, ihre Heterogenität nutzen, gemeinsam Verantwortung tragen und stets in alternativen Szenarien denken, statt ihre Entscheidungen als alternativlos zu propagieren. Denn an "alternativlos" glaubt eh niemand mehr.
Revolution oder Evolution - das neue Buch von Tomáš Sedláček und David Graeber / 06.02.2015
Erleben wir das Ende des Kapitalismus? Oder wird es dem kapitalistischen System abermals gelingen, sich neu zu erfinden? Zwei radikale Kritiker des herrschenden Wirtschaftssystems diskutieren dessen Zukunft. Und legen die Wurzeln der ökonomischen Lehre frei: die Abspaltung der Wirtschaft vom größeren Kontext menschlichen Lebens, die Abtrennung des Rationalen von der Empathie. Der Homo oeconomicus ist ein Halbwesen, ein Zombie.
Frag immer erst: warum - das Buch von Simon Sinek / 23.01.2015
Die meisten Unternehmen (und Menschen) können erklären, was sie tun. Sie können meist auch sagen, wie sie es tun. Aber nur wenige können klar formulieren, warum sie tun, was sie tun. Das Warum aber ist die Masterfrage. Auf sie gilt es eine Antwort zu finden. Zuerst und vor allem.
Fragen heißt Eintauchen in den Problemraum - ein Gespräch mit Jochen Gürtler / 23.01.2015
Zu schnell zu Lösungen zu kommen, kann fatal sein. Wenn man nämlich die Fragestellung nicht richtig verstanden hat. Da ist es ratsam, zunächst die richtigen Fragen zu stellen: Was ist überhaupt die Frage? Was ist das zu lösende Problem? Iteratives Eintauchen in den Problemraum nennt das unser Gesprächspartner. Und zeigt, wie’s geht.
Zur Erinnerung an Peter Kruse, der am 1. Juni gestorben ist: Ein Paradigmenwechsel in der Führungskultur bahnt sich an - ein Gespräch mit Peter Kruse, R. I. P. / 21.01.2015
Wie wir im Moment arbeiten, so geht es nicht weiter. Die Linienhierarchie und das klassische kennzahlengesteuerte Management sind nicht mehr zeitgemäß. Ja, das derzeitige Führungsmodell gefährdet den Standort Deutschland. Das sagen nicht irgendwelche Business-Radikale. So denkt die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland. Besagt eine Studie. Sie zeigt: Die Führungskultur in Deutschland befindet sich im Umbruch.
The Second Machine Age - das neue Buch von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee / 05.12.2014
Anfangs ging alles sehr langsam. Und dann plötzlich sehr schnell: Nach langer, zögerlicher Entwicklung macht die digitale Entwicklung einen großen Sprung: selbstfahrende Autos, Spracherkennung, Drohnen, Roboter - plötzlich da! Zwei Forscher vom MIT sagen: Wir treten ein in ein neues Maschinenzeitalter. Die Aussichten: zutiefst ambivalent.