Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Freiwilligkeit definiert Führung neu - ein Gespräch mit Boris Gloger / 05.12.2014
Selbstorganisation ohne Führung ist zum Scheitern verurteilt. Was wie eine Provokation klingt, ist keine. Sondern Resultat langjähriger Erfahrung mit selbst organisierten Teams. Scrum-Pionier Boris Gloger sagt: Es muss jemand da sein, der den Rahmen, das Setting definiert. Wie aber die Teammitarbeiter ihre Arbeit organisieren, das bestimmen sie selbst.
Psychopolitik von Byung-Chul Han - eine Rezension mit zwei Exkursen / 28.11.2014
In der ökonomischen Lehre spielt Macht keine Rolle. Und auch aus unserem Alltagsleben scheint sie sich weitgehend verflüchtigt zu haben. Scheint. Ein Philosoph sagt: Die Macht ist nicht verschwunden. Sie hat nur ihre Form gewandelt. Und ist unsichtbar geworden. Aus Disziplinierung wurde psychische Feinsteuerung.
Management by Internet - das neue Buch von Willms Buhse / 14.11.2014
Vernetzung, Offenheit, Partizipation, Agilität: Management muss sich diesen Prinzipien des Internets öffnen, wenn es in Zukunft erfolgreich sein will. Fordert ein Buchautor. Sein Ziel: eine Synthese aus alten und neuen Managementmustern, ein erneuertes, durch neue Ansätze und Methoden ergänztes Management. Anpassung ohne grundlegenden Wandel also. Das klingt nach: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!
"Der Durchbruch war, die Mitarbeiter selbst bestimmen zu lassen" - ein Gespräch mit Jürgen Erbeldinger / 06.11.2014
Als der Chef aus der Elternzeit zurückkam, war nichts wie zuvor. Seine Überzeugung war weg; seine Leidenschaft; die Mission, die Idee, wozu das Unternehmen gut ist. Es blieb: Das Unternehmen neu denken, von Grund auf. Und, entscheidend, von den Mitarbeitern her. Das bedeutete, jeden Einzelnen selbst bestimmen zu lassen, alles: Was er arbeitet, mit wem er arbeitet und wo er arbeitet. Das Ergebnis: eine Kultur der Teilhabe und ein Wachstum der Produktivität. Folge zehn unserer Serie über Unternehmen, die Grundlegendes anders machen.
Creability - das Methodenbuch von Martin J. Eppler, Friederike Hoffmann und Roland A. Pfister / 31.10.2014
Woran liegt es, wenn Kreativität oft nur hehres Ziel bleibt? Es liegt an der Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, kommunizieren und Sitzungen gestalten, sagen drei Autoren. Und bieten einen schlüssigen Bezugsrahmen für die Gestaltung kreativer Gruppenprozesse plus umfangreichen Methodenwerkzeugkasten. Klasse Buch!
Thank God it’s Monday - das neue Buch von Dark Horse Innovation / 29.10.2014
Vorbei die Zeit, da die Leute sich alles vorschreiben ließen: Organisationen, Strukturen, Prozesse, die Art des Miteinanderarbeitens. Heute ist Selbstgestalten angesagt: Finde dich nicht damit ab, was du vorfindest, sondern gestalte es! "Designifizierung" nennt das eine Berliner 30 Köpfe zählende Innovationsfirma. Und zeigt, wie’s geht: Gestaltung durch soziale Mikroinnovationen.
Wie die Generation Y die Gesellschaft verändert - ein Gespräch mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann / 17.10.2014
Was findet man nicht alles an Etikettierungen über die junge Generation. Egoisten seien sie, verwöhnt und verzogen. Überschätzt und überbewertet die Generation Y. Ein Hype, nichts weiter? Deutschlands bekanntester Jugendforscher widerspricht vehement. Er sagt: Die junge Generation krempelt unsere Gesellschaft um. Nicht laut und protestierend. Sondern still und leise. Und sehr persönlich. Dort, wo ein jeder lebt und arbeitet.
Management Y - das neue Buch von Ulf Brandes, Pascal Gemmer, Holger Koschek und Lydia Schültken / 02.10.2014
Management, wie wir es kennen, ist Management X. Es folgt dem alten Managementparadigma: anweisen, kontrollieren, motivieren. Doch zeichnen sich bereits die Konturen eines neuen Paradigmas ab, einer menschlichen Variante von Management. "Management Y" nennen das vier Autoren. Ihr Buch gewährt einen inspirierenden Einblick in das brodelnde Laboratorium der Organisationsentwicklung.
Der 5-Minuten-Manager - das neue Buch von James McGrath und Bob Bates / 26.09.2014
Manager haben keine Zeit. Ihr Alltag ist rasant und kurz getaktet. Reflexion und Nachdenken kommen systematisch zu kurz. Wie aber kann man Managern das Wissen nahebringen, das in hundert Jahren Managementgeschichte aufgehäuft wurde? Zwei Autoren wissen die Lösung. Und servieren 89 Theorien in 5-Minuten-Häppchen, Praxisanwendung eingeschlossen. Das kann nicht gutgehen. Sagt aber viel über Management.
Organisation für Komplexität - das neue Buch von Niels Pfläging in Neuauflage / 19.09.2014
Self-Publishing heißt, dass ein Buch nicht in einem Verlag erscheint, sondern vom Autor selbst verlegt wird. Was nicht heißt, dass es nicht doch einen Verlag finden kann. Wie das neue Buch von Nils Pfläging. Es schaffte den Sprung ins Programm eines Wirtschaftsbuchverlages. Eine bemerkenswerte Buchkarriere.