Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wissen" ergab 85 Treffer.
Serie Zukunft der Zukunft 21: ein Essay von Erik Händeler / 15.03.2013
Zukunft ist Nichtwissen. Zunächst. Obwohl wir grundsätzlich nicht wissen können, was kommen wird, gestalten wir mit unserem Handeln heute Zukunft mit. Und machen uns Bilder und Vorstellungen von der Welt von morgen. Welche Zugänge wir zur Zukunft entwickeln können, davon handelt diese Serie. In Folge 21 argumentiert Erik Händeler: Zukunft entsteht an den Knappheiten von heute.
Was bedeutet der Wandel zur digitalen Gesellschaft für Bildung? / 21.09.2012
Wissen wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Information gewinnt an Rasanz. Was bedeutet das für unser Verständnis von Bildung? 30 Fragen.
Update: Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit / 29.08.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Diese Fragen gaben den Anstoß, eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit zusammenzutragen - eine Liste, die natürlich diskussions- und ergänzungsbedürftig war. Hier ein Update.
Unternehmen profitieren vom freien Austausch von Information unter ihren Mitarbeitern - ein Interview mit Erik Hoekstra / 27.03.2012
Organisationen schöpfen die Vorteile des Wissensaustauschs unter den Mitarbeitern nicht aus. Viele behindern ihn sogar, indem sie versuchen, die Weitergabe von Wissen zu formalisieren. Aber nur wo Wissen frei fließen kann, gedeihen Innovation und Agilität.
Rezension GABALs großer Methodenkoffer Zukunft - Grundlagen und Trends / 23.05.2011
Die Zukunft ist ein weites Feld. Sie bereits in der Gegenwart sichtbar zu machen, dem hat sich die Trend- und Zukunftsforschung verschrieben. Doch ist Zukunft überhaupt vorhersehbar - und was leisten die Methoden wirklich? Der Methodenkoffer Zukunft bietet einen umfassenden und kritischen Überblick.
re:publica XI - nachdenken über die Zukunft der digitalen Gesellschaft / 20.04.2011
Information ist frei. Information ist - schon heute - frei von Kontrolle. Das Ergebnis: Kontrollverlust. Unausweichlich, denn es gibt kein analoges Leben im digitalen. So nachvollziehbar die Diagnose, so problematisch ist der Ausweg, der auf der re:publica in die Debatte geworfen wurde: Vertrauen in "den Algorithmus". Technikgläubigkeit in der post-atomaren Ära?
Wachstum ist die wirtschaftliche Umsetzung neuen Wissens - ein Interview mit Karl-Heinz Paqué / 02.02.2011
Wachstum, das bedeutet nicht mehr rauchende Schlote. Sondern qualitativ bessere und vielfältigere Produkte. Heute geht es längst um qualitatives Wachstum, nicht mehr um Wachstum um jeden Preis. Wachstum ist nichts anderes als die wirtschaftliche Umsetzung neuen Wissens, sagt ein Magdeburger Ökonom. Und fordert eine rationale Wachstumsdebatte.
30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsfaktor / 01.02.2011
Wissensmanagement erschöpft sich nicht im Strukturieren von Informationen in Ablagesystemen und Datenbanken. Sondern wurzelt tief in der Unternehmenskultur. Es geht um Vertrauen, Transparenz, Offenheit.
Geschäftsmodell Deutschland - Manfred Wittensteins Verteidigung der Globalisierung. / 31.08.2010
In kaum einem Land ist die Skepsis gegenüber der Globalisierung so groß wie in Deutschland. Und kaum ein Land profitiert so stark von ihr wie wir. Nur, Exportweltmeister sein zu wollen, möglichst aber ohne Globalisierung, das ist deutsche Schizophrenie. Ein Autor schreibt, warum wir mehr und nicht weniger Globalisierung brauchen.
Dumm 3.0 – Markus Reiters bedenkenswerter Zwischenruf. / 27.05.2010
Wenn die Informationsfülle weiter zunimmt, wer wählt dann aus? Trennt Gutes von Schlechtem? Recherchiertes von Kolportiertem? Braucht es nicht doch Profis in Sachen Information? Sicher ist: Medienbildung gehört ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda. Netzkompetenz geht alle an. Deshalb schadet zu viel Polarisierung der Debatte.