Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
English version: Companies benefit from the free exchange of knowledge among their employees. An interview with Erik Hoekstra / 27.03.2012
Organizations don’t yet take full advantage of knowledge sharing among their members. Many even impede it by trying to formalize it. Only where knowledge can flow freely, innovation and agility flourish.
Unternehmen profitieren vom freien Austausch von Information unter ihren Mitarbeitern - ein Interview mit Erik Hoekstra / 27.03.2012
Organisationen schöpfen die Vorteile des Wissensaustauschs unter den Mitarbeitern nicht aus. Viele behindern ihn sogar, indem sie versuchen, die Weitergabe von Wissen zu formalisieren. Aber nur wo Wissen frei fließen kann, gedeihen Innovation und Agilität.
Gesammelte Tweets von der Zukunftskonferenz Ideenmanagement / 23.03.2012
Zwei Tage haben wir die Konferenz zur Zukunft des Ideenmanagements begleitet und Zitate, Statements, Eindrücke und Kommentare auf Twitter gepostet. Hier ein Twitterreport mit allen Tweets von der Konferenz.
Von der Freiheit, ein Unternehmen zu gründen - ein Interview mit Gerd Walger / 22.03.2012
Künstler wird man erst durch das Werk, das man schafft. Nicht anders der Unternehmer: Erst sein Unternehmen macht ihn zum Unternehmer. Ein Unternehmen zu gründen ist somit ein Prozess persönlicher Entwicklung, kein technisch-administrativer Vorgang. Zu gründen bedeutet, sich mit seiner Idee auseinanderzusetzen, sich persönlich damit zu verbinden. Sich selbständig machen heißt: selbständig werden.
Vertrauen gewinnt - das Praxisbuch von Uwe Cichy, Christian Matul und Michael Rochow / 20.03.2012
Die Ökonomie lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann. Wahrhaftigkeit, Vertrauen, Verlässlichkeit. Wie Unternehmen eine Vertrauenskultur entwickeln, ist das Thema eines Ratgebers, der sich allerdings an allzu managementkritischen Tönen vorbeidrückt.
Selbstbestimmung, Abwechslung und Lernen sind entscheidend für Zufriedenheit im Job - ein Interview mit Lasse Steiner / 01.03.2012
Ob Bildhauer, Maler oder Schauspieler - Künstler sind wesentlich glücklicher mit ihrer Arbeit als Menschen, die in anderen Berufen arbeiten. Das zeigt eine neue Studie, die zugleich Rückschlüsse zulässt, was Arbeitszufriedenheit fördert: eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die Chancen zum Lernen eröffnet und Spielraum für eigene Entscheidungen lässt. Deshalb wollen viele Menschen als Künstler arbeiten. Oder zumindest wie.
Wir sollten uns auf einen möglichen Crash unseres Wirtschaftssystems vorbereiten - ein Interview mit Wolfgang Schmidbauer / 27.02.2012
Wenn alles crasht, was bleibt dann? Ein bekannter Psychoanalytiker und Autor plädiert für den Bau von Rettungsflößen. Von Enklaven des autonomen Lebens inmitten der Konsumgesellschaft: Häuser der Eigenarbeit, interkulturelle Gärten, Ansätze einer Subsistenzwirtschaft in den Städten, Guerilla Gardening, Rückeroberung der Gemeingüter. Bausteine, aus denen sich tragfähige Strukturen für das Überleben entwickeln lassen. So oder so.
Krisen lieben - das Kursbuch ist wieder da / 23.02.2012
Verbindungen zwischen den Perspektiven herzustellen, sieht das neue Kursbuch als seine Aufgabe. Und stellt sich damit der Komplexität und Perspektivendifferenz der modernen Gesellschaft. Frisch und anspruchsvoll zugleich.
Serie Gründergeist 55: Abenteuer Innovation - der Ratgeber von Manfred Cassens und Wolfram Meyer / 14.02.2012
Innovation, das ist ein Thema für Gründer. Vor allem, wenn es Abenteuer verspricht. Das so betitelte Buch macht leider nicht Lust auf Kreativität und das Entwickeln eigener Ideen. Sondern setzt vor allem auf Sicherheit und Risikovermeidung.
Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit - ein Begriffsfeld / 10.02.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Da ist vielleicht erst mal Sammeln angesagt. Hier ein Versuch: eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit.