Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Wie man sich die Welt erlebt - Keri Smiths Lehrbuch in Sachen Alltagsethnologie / 05.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 3: Wie wir uns in einer neuen Weltsicht üben.
Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen - Der Spielfaktor von Arne Gillert / 01.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 1: Warum wir bei der Arbeit spielen sollten.
Quereinsteiger in Bildung wollen vor allem ihr Wissen erweitern - ein Interview mit Thomas Freiling / 30.08.2011
Ich will mehr wissen; da ist noch was drin; ich habe mein Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Das motiviert Menschen, aus dem Beruf heraus ein Studium oder einen Berufsabschluss anzugehen. Mehr Geld und beruflicher Aufstieg spielen nicht die entscheidende Rolle. Quereinstieg in Bildung ist lebenslanges Lernen konkret. Nur wird dafür viel zu wenig getan.
Die Transformation in die Wissensgesellschaft gelingt nur mit sozialer Innovation - ein Essay von Winfried Kretschmer / 25.08.2011
Innovation! Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch was Innovation eigentlich ist, darüber gibt es kein gemeinsames Verständnis. Im Fokus steht vor allem Technik. Tolle neue Produkte. Soziale Innovationen aber geraten erst gar nicht in den Blick. Doch ihre Bedeutung wächst. Heute kommt es entscheidend darauf an, die Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterzuentwickeln und neue Formen sozialer Organisation für die kommende Wissensgesellschaft zu erfinden: Soziale Innovationen sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Und die Transformation in die Wissensgesellschaft erst recht nicht.
Audio-Essay: Die Transformation in die Wissensgesellschaft gelingt nur mit sozialer Innovation / 25.08.2011
Innovation! Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch was Innovation eigentlich ist, darüber gibt es kein gemeinsames Verständnis. Im Fokus steht vor allem Technik. Tolle neue Produkte. Soziale Innovationen aber geraten erst gar nicht in den Blick. Doch ihre Bedeutung wächst. Heute kommt es entscheidend darauf an, die Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterzuentwickeln und neue Formen sozialer Organisation für die kommende Wissensgesellschaft zu erfinden: Soziale Innovationen sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Und die Transformation in die Wissensgesellschaft erst recht nicht. Der Essay als Audio, gesprochen von Reinhart Knirsch.
Gründergeist 35: Jetzt sind Sie Unternehmer - der durchwachsene Organisationsratgeber von Andreas Lutz / 23.08.2011
Selbst das kleinste Unternehmen braucht Struktur und Organisation. Ein Ratgeber zeigt, wie man seinen Laden organisiert. Und es hinbekommt, dass Buchhaltung, Steuer und Rechnungswesen nicht zu sehr an den Nerven zerren. Leider sind nicht alle Tipps wirklich auf der Höhe der Zeit.
Relative Armut ist in Marktgesellschaften unvermeidlich - ein Interview mit Gerhard Willke / 16.08.2011
Was bedeutet Armut in einem wohlhabenden Land? Sicher anderes als in Ostafrika. Armut ist relativ, aber unvermeidlich. Das ist die These eines Wirtschaftsprofessors, der sich gleichwohl mit dem Status quo nicht abfinden will. Sondern entschiedene Investitionen ins Soziale fordert. Und eine Korrektur der Schieflage bei der Vermögensverteilung.
Richtig motiviert mehr leisten - Kurzrezension des Buches von Peter Warr und Guy Clapperton / 20.07.2011
Zufriedene Mitarbeiter sind kreativer, effizienter und leistungsfähiger. Sie fehlen seltener, sind kooperativer, hilfsbereiter und haben mehr Erfolg bei der Arbeit. Kurzum, eine glückliche Belegschaft zahlt sich aus. Das ist die Botschaft eines Ratgebers, der der Beziehung von Glück und Arbeit nachspürt. Hier als Kurzfassung unserer ausführlichen Rezension vom Juni die in der Süddeutschen Zeitung erschienene Besprechung.
Detlef Gürtlers Streitschrift Entschuldigung! Ich bin deutsch / 08.07.2011
Ein Buch? Eine Flugschrift? Eine Streitschrift auf jeden Fall. Angelegt als internationales Buchprojekt, das zugleich in sieben europäischen Sprachen erscheint, übt sie beißende Kritik an dem Supermachtgehabe des wieder erstarkten Deutschland. Und formuliert ein leidenschaftliches Plädoyer für ein geeintes Europa. Die Botschaft: Europa darf uns nicht egal sein.
Die Vorschau-Umschau von changeX - ein Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage (Folge 2) / 06.07.2011
Auf dem Buchmarkt beginnt die Herbstsaison. Wir begleiten den Saisonstart mit einem neuen Format: Unser Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage bringt eine Vorschau auf die kommenden Titel, die griffigsten Thesen und die wichtigsten Bücher. Folge zwei setzt sich auf die Fährte verschiedener Themen: Nachhaltigkeit, Zeit, Social Media, Intuition, Intelligenz, Orientierung, Zukunft, Bildung, Engagement, Demokratie, Partizipation. Und dazwischen scheint es immer wieder auf: das "Mehr mit weniger".