Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Was Mitarbeiter weltweit vermissen: Respekt - ein Interview mit Fridtjof Helemann / 13.12.2011
"Das ganze Glück der Menschen besteht darin, bei anderen Achtung zu genießen." Das schrieb Blaise Pascal vor mehr als 300 Jahren. In vielen Unternehmen ist diese Erkenntnis dennoch nicht angekommen. Arbeitnehmer weltweit wünschen sich nichts sehnlicher als Respekt. Und sind immer weniger bereit, widrige Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Ein Wendepunkt in der Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist erreicht.
Eine Reise zu den wirklich wichtigen Dingen - ein Interview mit Steve Kroeger / 08.12.2011
Es braucht nicht mehr zum Leben, als in einen Rucksack passt. Stauraum 28 Liter. Ein Mann hat sich die Leichtigkeit zum Lebensprinzip erhoben und geht so sein großes Projekt an: die sieben höchsten Gipfel aller sieben Kontinente zu besteigen.
Unternehmensfinanzierung im Mitmachweb - ein Interview mit Seedmatch-Gründer Jens-Uwe Sauer / 06.12.2011
Elf Stunden und 42 Minuten, dann hatte das Münchner Start-up Smarchive sein Gründungskapital von 50.000 Euro beisammen. Von der Crowd. Auf der Online-Plattform Seedmatch zusammengetragen von 56 Investoren. Crowdfunding nutzt das Potenzial des Mitmachweb für die Finanzierung von jungen Unternehmen: Begeisterung, Transparenz, Teilhabe. Und bietet damit eine demokratische Alternative zum Kapitalmarkt. Qualitätssiegel: Finanziert von Fans.
Die Konferenz x mess auf den Spuren der nächsten Gesellschaft / 25.11.2011
Die nächste Gesellschaft. Und wir schon mittendrin, aber dennoch ganz am Anfang. Scheinbar vernetzt, sind wir dennoch überrascht von Unerwartetem in nächster Nähe. Ein Kongress widmet sich dem Thema. Und zeigt: Vernetzung ist offensichtlich ein uneingelöstes Versprechen.
Dirk Baecker über die Chancen der nächsten Gesellschaft - Teil 2 des Videointerviews / 22.11.2011
In einer Gesellschaft, in der man alles dauernd ändern könnte, in der das Vorübergehende bestimmend wird, gibt allein das eigene Handeln Gewissheit. Und daraus entspringt eine Chance: Verantwortung. Verantwortung für sich, für sein Handeln, für die Gesellschaft.
Identity Economics - das neue Buch von George A. Akerlof und Rachel E. Kranton / 21.11.2011
Dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das ist keine bahnbrechend neue Erkenntnis. Für Ökonomen indessen schon. Sie glaubten, von Normen, Werten und sozialen Kategorien abstrahieren zu können, wurden aber von der mangelnden Erklärungskraft ihrer Modelle eingeholt. Zwei Ökonomen führen nun das soziale Konzept der Identität in die Ökonomie ein. Und holen sie damit heim in den Kreis der Sozialwissenschaften.
Kontingenz ist die Kulturform der nächsten Gesellschaft - oder könnte es sein. Videointerview mit Dirk Baecker (Teil 1) / 17.11.2011
Stabilität, Gleichgewicht, das war einmal. In der alten Gesellschaft. Turbulenz, Komplexität und Unsicherheit könnten sich als Kennzeichen nicht nur eines Übergangs, sondern einer neuen, kommenden Gesellschaft erweisen. Einer Gesellschaft, in der Kontingenz zum bestimmenden kulturellen Merkmal wird: die Erfahrung, dass alles, was ist, auch anders sein könnte. Könnte sein.
Aus dem Archiv: Kontingenz ist die Kulturform der nächsten Gesellschaft - oder könnte es sein. Ein Interview mit Dirk Baecker / 16.11.2011
Stabilität, Gleichgewicht, das war einmal. In der alten Gesellschaft. Turbulenz, Komplexität und Unsicherheit könnten sich als Kennzeichen nicht nur eines Übergangs, sondern einer neuen, kommenden Gesellschaft erweisen. Einer Gesellschaft, in der Kontingenz zum bestimmenden kulturellen Merkmal wird: die Erfahrung, dass alles, was ist, auch anders sein könnte. In der Unsicherheit und Unberechenbarkeit der Verhältnisse verspricht allein das eigene Handeln vorübergehende Gewissheit. Und daraus entspringt eine Chance: Verantwortung.
"Ich möchte die Menschen ermutigen, sich weniger fremdbestimmen zu lassen" - ein Interview mit Lothar Seiwert / 11.11.2011
Er gilt als Deutschlands führender Zeitmanager. Als der Zeitmanagementguru schlechthin. Heute erklärt Lothar Seiwert das Ende des Zeitmanagements für gekommen. Denn es löst die wirklichen Probleme nicht: Stress und Burn-out. Sie wurzeln in der Fremdbestimmung des eigenen Lebens. Da hilft nur: Lieber selbstbestimmt als fremdgesteuert!
Serie Gründergeist 44: 30 Minuten für den überzeugenden Elevator Pitch - die empfehlenswerte Einführung von Joachim Skambraks / 08.11.2011
Gründer müssen ihre Idee immer und immer wieder vorstellen. Und das möglichst klar und prägnant. Dafür gibt es eine Präsentationstechnik: den Elevator Pitch. Überzeugen in 30 Sekunden.