Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1081 Treffer.
"Die Treibhausgasemissionen senken, und zwar rasch!" - ein Interview mit Claudia Kemfert / 13.12.2018
Ja, wir können den Klimawandel noch aufhalten. Wenn es gelingt - aber eben auch: nur, wenn es gelingt, die Treibhausgasemissionen zu senken. Und zwar deutlich schneller und deutlich mehr als bisher. Sagt Claudia Kemfert, Expertin für Energie- und Klimaökonomie am DIW. Sie fordert, endlich entschlossen zu handeln. Hier und sofort: raus aus der Kohle, die erneuerbaren Energien ausbauen, konsequent auf Elektromobilität umstellen, Stromspeicher schaffen, Energieeffizienz verbessern, Energieeinsparpotenziale nutzen, via Emissionsrechtehandel und Besteuerung Kohlendioxid verteuern, dieses für neue Produkte und Technologien nutzen - und nicht zuletzt auch Treibhausgasemissionen kompensieren, wo sie sich nicht vermeiden lassen. Also alles tun, was geht. Alle Hebel nutzen.
Das hässliche Universum - das neue Buch von Sabine Hossenfelder / 11.12.2018
Was hat die Grundlagenphysik nicht alles an aufsehenerregenden Theorien erdacht: Supersymmetrie, Dunkle Materie, Superstringtheorie, Multiversum. Und herausgekommen ist nichts. Seit Jahrzehnten gibt es keine Fortschritte mehr in der Grundlagenphysik, kritisiert die Physikerin Sabine Hossenfelder. Den Grund sieht sie in einem fehlleitenden Paradigma: der Annahme nämlich, dass die Naturgesetze schön seien und demzufolge auch die Theorien schön zu sein hätten, einfach und elegant. Das Universum aber ist nicht schön, sagt Hossenfelder. Sondern chaotisch, schwer zu beschreiben und schon gar nicht exakt zu berechnen.
Formen - ein kurzes Interview mit Fritz B. Simon zu seinem Werk / 11.12.2018
Die Konstruktion von Formen kann als Basis aller menschlichen Erkenntnis und allen Beobachtens betrachtet werden. Sagt Fitz B. Simon. Sein Buch Formen will der Sprachverwirrung im Bereich systemischer Ansätze etwas entgegenzusetzen. Es ist eine Art von Navigationssystem, bietet Orientierung im Theoriedickicht. Leitlinie: Eine saubere Theorie hilft, innovative Praktiken zu schaffen.
Innovation - das neue Buch von Wolf Lotter / 11.12.2018
Innovation, Innovation, Innovation. Atemlosigkeit prägt den Umgang mit diesem Thema. Weiter, schneller, voran, ohne nachzudenken. Nachdenken aber lohnt. Nachdenken über Innovation, das ist das Thema des neuen Buches von Wolf Lotter. Denkbarrieren aus dem Weg zu räumen, seine Mission.
4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt - das neue Buch von Dirk Baecker / 28.11.2018
Digitalisierung geht viel weiter, ist etwas viel Größeres als nur die flächendeckende Einführung von Computern, Algorithmen und digitalen Übertragungsverfahren. Die Einführung der elektronischen und digitalen Medien lässt sich als Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte begreifen: als vierte Medienepoche. Der wie den vorangegangenen eine neue Gesellschaftsform entspricht: die nächste Gesellschaft. Ihre Strukturform: das Netzwerk, ihre Kulturform: Komplexität, ihre Integrationsform: die unbekannte Zukunft. So (ganz kurz) Dirk Baeckers ambitionierter Versuch, Digitalisierung gesellschaftstheoretisch zu begreifen. Eine Rezension.
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus - das neue Buch von Shoshana Zuboff / 21.11.2018
Ausbeutung ist die unvergütete Aneignung des Mehrwerts von Arbeit. Der Beginn des Kapitalismus. So Marx. Heute erleben wir eine neue Form von Ausbeutung: die unvergütete Aneignung von Daten durch die Internetkonzerne. Daten, die eine neue Form von Wertschöpfung ermöglichen: die Vorhersage und Steuerung menschlichen Verhaltens. Den Überwachungskapitalismus. Das ist die These der emeritierten Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff. Ein Versuch, das Beispiellose zu benennen.
Digitaler Humanismus - das neue Buch von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld / 16.11.2018
Kann eine künstliche (oder besser: maschinelle) Intelligenz denken, fühlen, urteilen wie ein Mensch? Vielleicht nicht gleich heute, aber in der Zukunft? Oder gibt es eine grundsätzliche, eine kategoriale Grenze zwischen Mensch und Maschine? Ein mathematischer Satz aus den 1930er-Jahren zeigt, dass menschliches Denken nicht berechenbar ist. Nicht algorithmisch strukturiert. Die zentrale These eines der bemerkenswertesten Bücher des Jahres.
Wie Unternehmen lernen, sich wieder auf ihre eigentliche Arbeit zu konzentrieren - ein Gespräch mit Lars Vollmer / 07.11.2018
Unternehmen waren höchst erfolgreich darin, externe Probleme in interne Routinen zu verwandeln. Die aber entwickelten ihr Eigenleben. Als Kennzahlen, Checklisten, Prozesse, Methoden, Ziele, Anweisungen, Hierarchien, Stellenbeschreibungen. Doch in einem volatilen Umfeld passen plötzlich die Probleme nicht mehr zu den Routinen. Die externen nicht zu den internen Referenzen, wie Lars Vollmer das nennt. Im Interview erläutert er, wie Unternehmen eine Organisationsform finden, die zu den Problemen passt, die sie zu lösen haben. Den Kundenproblemen.
Mikromobilität - fünfeinhalb Fragen an Eckehard Fozzy Moritz / 26.10.2018
Mikromobilität, das ist Mobilität mit neuartigen Kleinstfahrzeugen. Wobei man "Fahrzeuge" in Anführungszeichen setzen muss. Denn in einem weiteren Verständnis reicht die Bandbreite vom Inlineskate (und im Grunde: vom Schuh) bis zum E-Lastenrad. Technische Innovationen zum Beispiel im Bereich der Antriebe und innovative Kleinstbaulösungen machen neuartige Fahrzeugkonzepte für eine attraktive nachhaltige Mobilität möglich.
WHY! - das neue Buch einer Innovatorengruppe bei Haufe / 19.10.2018
Wie gelingt Transformation? Change Management hat darauf keine Antwort. Die meisten Changeprojekte in Unternehmen scheitern. Eine Gruppe von Innovatoren geht nun einen neuen Weg: WHYral, virale Kommunikation als Weg zur Transformation von Organisationen. Das verlangt, den Anspruch der Steuerung der Veränderung aufzugeben. Die Transformation verläuft komplett selbstorganisiert.