Das sind drei Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte, wie sie Handelsblatt-Reporter sehen: nicht aus volkswirtschaftlicher Vogelperspektive, sondern aus Sicht derer, die dabei waren. Wunder, Pleiten und Visionen heißt das von Jörg Lichter, Christoph Neßhöver und Katharina Slodczyk herausgegebene Buch. Es behandelt 60 Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte, von 1945 bis 2006, komprimiert in 60 Buchkapiteln. Jedes davon beschreibt ein zentrales Jahresereignis. Die Bandbreite reicht von politischen Entscheidungen, wie der Einführung der D-Mark (1948) und der Mehrwertsteuer (1968), bis zu Unternehmensschicksalen, die sich zahlreich in dem Buch versammelt finden. Etwa von Bayer und BMW über Borgward und Adidas bis hin zu Salamander oder SAP.
60 Jahre Wirtschaftsgeschichte, das sind auch sechs Dekaden großer Männer und Frauen, die etwas bewegt haben. Die das Wirtschaftswunder Deutschland erlebten, davon profitierten oder mit ihrem Leben dafür bezahlten, wie der ehemalige Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen (1989) oder der Manager Detlev Carsten Rohwedder von der Treuhandanstalt (1990). Sie und andere Entscheidungsträger stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dazu sprachen Handelsblatt-Reporter mit Managern, Ministern, Bankiers, Betriebsräten - oder einfach nur mit Leuten, die dabei waren.
Facetten der deutschen Wirtschaft.
Zum Beispiel mit Karl Heinz Lang.
Der 64-Jährige arbeitet seit 31 Jahren für Adidas und ist so
etwas wie der Archivar des Sportkonzerns. Er glaubt nicht an das
Wunder von Bern - vielmehr an den Schuh und dessen Stollen, die
schnell und einfach ausgetauscht werden konnten. Sie gaben dem
verregneten Spiel am 4. Juli 1954 den entscheidenden Dreh, ist er
überzeugt: indem sie sich in den nassen Boden gruben und den
Spielern damit einen sicheren Tritt gaben. Zudem seien die neuen
Adidas-Treter fast halb so schwer wie die damals üblichen
Schuhmodelle gewesen - ein weiterer Vorteil, denn im Dauerregen
saugt sich das Leder voll. "Da kann sich das Gewicht schnell
einmal verdoppeln", sagt Lang. Das Wunder von Bern als
Innovationsstory? Wie wichtig die neuen Stollen tatsächlich für
den Sieg waren, darüber lässt sich nur mutmaßen. Für Adidas aber
legte er den Grundstein für den Aufstieg zu einem der führenden
Sportkonzerne der Welt: Zehn Milliarden Euro Jahresumsatz macht
das Unternehmen weltweit zur Nummer zwei der Branche.
14.000 Unternehmen, vier Millionen Beschäftigte und ein
Defizit von 110 Milliarden Euro. So beschreibt
Handelsblatt-Reporter Dieter Fockenbrock den ehemals
größten deutschen Staatskonzern. Dessen Aufgabe war die
"Privatisierung und Verwertung volkseigenen Vermögens nach den
Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft" - die Abwicklung der
wirtschaftlichen Überreste der DDR. Das Ergebnis: Tausende Firmen
gingen in Konkurs und Hunderttausende Menschen wurden arbeitslos.
Entsprechend groß war der Hass auf die Treuhand. "Für die Ossis
war die Behörde der 'Plattmacher', für die Wessis ein Fass ohne
Boden", sagt Fockenbrock. Als acht Monate nach der
Wiedervereinigung Unbekannte den Manager Detlev Carsten Rohwedder
ermordeten, geriet der marktwirtschaftliche Umbau der
DDR-Wirtschaft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. "Trotzdem
blieb die Treuhand auch unter der Regie von Rohwedders
Nachfolgerin Birgit Breuel bei dem Prinzip 'Privatisierung vor
Sanierung'", so der
Handelsblatt-Reporter. Vier Jahre später ist die Mission
beendet: Das hohe Tempo schuf die Voraussetzung dafür, dass die
Treuhand 1994 offiziell geschlossen werden konnte - es war aber,
so der Autor, auch der Grund dafür, dass die Anstalt mehrfach
über den Tisch gezogen wurde. Auf Kosten der Bürger.
Ein anderes Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte schlägt
der
Handelsblatt-Reporter Rüdiger Scheidges auf: Im Jahr 1979
startet die "chaotischste" und "kapitalismuskritischste"
Unternehmensgründung des Landes -
die tageszeitung erscheint seit dem 17. April täglich. Und
kämpft Tag für Tag ums Überleben. Doch bis heute schreibt sie an
gegen "Imperialismus und Faschismus" und bezieht Stellung gegen
"Atomenergie, Krieg, Ausbeutung, Ausländerfeindlichkeit,
Amerikanismus und männlichen Chauvinismus", sagt Scheidges. Aus
wirtschaftlicher Sicht bedeutet das Gutsein jedoch eine
tagtägliche Selbstausbeutung: "Anfangs gibt es nur 1.500 D-Mark
Einheitsgehalt für alle
taz-Macher", beschreibt der Reporter die Situation. Und
heute? Die
tageszeitung fährt Verluste ein. Trotzdem werde sie
überleben, prophezeit der Mitbegründer und Grünen-Abgeordnete
Christian Ströbele: "Mindestens so lange, wie sich Springer die
Welt leistet, werden sich die Alternativen die
taz leisten."
Menschen mit Visionen.
Der Streifzug durch die bundesrepublikanische Wirtschaftsgeschichte, den dieses Buch unternimmt, ist abwechslungsreich und kurzweilig. Dabei entsteht ein vielschichtiges und facettenreiches Bild der deutschen Wirtschaft. Die Handelsblatt-Reporter zeigen, dass Wirtschaftsgeschichte vor allem aus der Summe vieler unternehmerischer Entscheidungen entsteht: Die wichtigsten der vergangenen 60 Jahre sind hier angeführt. Damit zeigt das Buch auch, was Wirtschaft antreibt: Menschen mit Visionen. Jenseits wolkiger Managerreden macht es deutlich, dass Menschen wirklich das wichtigste Kapital eines jeden Unternehmens sind. Es hat nicht nur das Wirtschaftswunder ermöglicht- es garantiert auch das Überleben unter verschärften Wettbewerbsbedingungen im 21. Jahrhundert. Schon deshalb ist das Buch lesenswert.
Florian Michl ist freier Mitarbeiter bei changeX.
Jörg Lichter / Christoph Neßhöver / Katharina Slodczyk
(Hrsg.):
Wunder, Pleiten und Visionen.
Ein Streifzug durch 60 Jahre deutsche
Wirtschaftsgeschichte.Econ Verlag, Berlin 2007,
430 Seiten, 24.90 Euro.
ISBN 978-3-430-20036-3
www.econ.de
© changeX Partnerforum [14.11.2007] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 14.11.2007. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Econ Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Video: Patrick Cowden zu seinem Buch Mein Boss, die Memme zum Video
Schlüsselfaktor Sozialkompetenz - das neue Buch von Eric Adler zur Rezension
36 Formeln, die Ihr Leben vereinfachen - das neue Buch von Chip Conley zur Rezension
Zum Buch
Jörg Lichter / Christoph Neßhöver / Katharina Slodczyk (Hrsg.): Wunder, Pleiten und Visionen. . Ein Streifzug durch 60 Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte. . Econ Verlag, Berlin 1900, 430 Seiten, ISBN 978-3-430-20036-3
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon