Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Weiterbildung" ergab 33 Treffer.
Ein Interview mit Barbara Messer über Online- und Mikrotrainings, Blended Learning und die Zukunft der Weiterbildung / 09.10.2020
Unser Gehirn braucht zum Lernen Abwechslung, Überraschungen, Tempowechsel, Methodenvielfalt. Menschen müssen die Bedeutung eines Themas für sich erkennen. Nur dann sind sie offen für Neues und behalten es im Gedächtnis. Sagt die Weiterbildungsexpertin Barbara Messer. Und fordert andere Trainings. Seit Corona ist dies dringlicher als zuvor schon.
Unsere Buchempfehlungen Anfang 2020 / 17.02.2020
Das ist die neue Bücherliste mit acht Kurzrezensionen aktueller Titel querbeet durch Themen und Disziplinen. Dieses Mal geht es um zeitgemäße Trainings, um organisationale Transformation in 90 Tagen, um Ökoroutine versus Ökomoral, um gemeinsames Denken, um die gentechnische Revolution, die Bedeutung der Energieerzeugung für die kulturelle Evolution, das Novozän als allerneuestes Erdzeitalter sowie um nordische Lifestyletrends.
"Wenn Hänschen was lernt, lernt Hans immer mehr" - ein Interview mit Hanspeter Reiter / 27.10.2017
Was gehirngerechtes Lernen bedeutet, dazu hat die Hirnforschung fundierte Erkenntnisse liefern können. Sie bestätigten manche eingeführte Praxisregeln und widerlegen andere. Das beliebte Vorlesen von PowerPoint-Folien zum Beispiel behindert eher den Lernfortschritt. Die für die Weiterbildung wichtigste Erkenntnis der Hirnforschung aber lautet: Unser Gehirn ist lern- und anpassungsfähig bis ins hohe Alter. Stichwort: Neuroplastizität.
Quereinsteiger in Bildung wollen vor allem ihr Wissen erweitern - ein Interview mit Thomas Freiling / 30.08.2011
Ich will mehr wissen; da ist noch was drin; ich habe mein Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Das motiviert Menschen, aus dem Beruf heraus ein Studium oder einen Berufsabschluss anzugehen. Mehr Geld und beruflicher Aufstieg spielen nicht die entscheidende Rolle. Quereinstieg in Bildung ist lebenslanges Lernen konkret. Nur wird dafür viel zu wenig getan.
Lebenslanges Lernen braucht Selbstbestimmung, keine verordnete Weiterbildung. Ein Essay von Simone Janson / 24.09.2010
27 Milliarden Euro lassen sich deutsche Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Jahr kosten. Ein Gutteil davon könnten sie genauso gut für Dauerlutscher ausgeben. Denn die üblichen Weiterbildungsmaßnahmen bringen nur wenig. Für menschliche Gehirne sind sie so attraktiv, wie der Begriff eben klingt - Bildung als Zwangsmaßnahme. Doch Menschen lernen besonders gut, wenn sie selbst bestimmen können, was sie lernen. Wenn sie die Narrenfreiheit haben, Neues auszuprobieren. So macht lebenslanges Lernen Sinn.
Der Essay von Simone Janson als Audio. / 24.09.2010
27 Milliarden Euro lassen sich deutsche Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Jahr kosten. Ein Gutteil davon könnten sie genauso gut für Dauerlutscher ausgeben. Denn die üblichen Weiterbildungsmaßnahmen bringen nur wenig. Für menschliche Gehirne sind sie so attraktiv, wie der Begriff eben klingt - Bildung als Zwangsmaßnahme. Doch Menschen lernen besonders gut, wenn sie selbst bestimmen können, was sie lernen. Wenn sie die Narrenfreiheit haben, Neues auszuprobieren. So macht lebenslanges Lernen Sinn.
Weiterbildung mal anders: Lernen an der Ullstein Uni. / 02.06.2009
Ist teuer, bringt aber wenig. Diese Erfahrung machen viele Unternehmen in Sachen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Bei den Ullstein Buchverlagen fand man einen anderen, neuen Weg: Man gründete die "Ullstein Uni" und organisierte mit Unterstützung von Autoren des Hauses eine zweitägige interne Fortbildungsveranstaltung - mit Erfolg: Es profitierte nicht nur das Wissen in den Köpfen, sondern auch das Klima der Zusammenarbeit. / 02.06.09
Lebenslanges Lernen braucht Selbstbestimmung, keine verordnete Weiterbildung. Ein Essay von Simone Janson. / 11.02.2009
27 Milliarden Euro lassen sich deutsche Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Jahr kosten. Ein Gutteil davon könnten sie genauso gut für Dauerlutscher ausgeben. Denn die üblichen Weiterbildungsmaßnahmen bringen nur wenig. Für menschliche Gehirne sind sie so attraktiv, wie der Begriff eben klingt - Bildung als Zwangsmaßnahme. Doch Menschen lernen besonders gut, wenn sie selbst bestimmen können, was sie lernen. Wenn sie die Narrenfreiheit haben, Neues auszuprobieren. So macht lebenslanges Lernen Sinn. / 11.02.09
Abnehmende Leistungsfähigkeit im Alter ist ein Mythos - ein Gespräch mit Christian Stamov Roßnagel. / 23.09.2008
Schwindende Leistungsfähigkeit, geringe Veränderungsbereitschaft und mangelnder Wille zur Weiterbildung - ältere Mitarbeiter gelten vielfach als Produktivitätsbremse. Unsinn!, sagt ein Experte für lebenslanges Lernen: Keine Kompetenz verändert sich, nur weil jemand älter wird. Nur wirkt diese Stigmatisierung als Selffulfilling Prophecy. Die es zu durchbrechen gilt: Unternehmen sollten ältere Beschäftigte als leistungsfähige Experten sehen, die in unangenehmen Situationen einfach cooler reagieren. / 23.09.08
Beim E-Day von LS training and services und bit media bekamen Besucher einen Überblick über innovative Lernformen. / 17.03.2005
Reine Präsenzseminare sind zeitraubend und teuer. Zwei führende Weiterbildungsanbieter zeigen, wie E-Learning praktisch funktioniert und wie man Lernmethoden so kombiniert, dass sie mit wenig Aufwand maximalen Lernerfolg bringen.