Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Gefühle" ergab 28 Treffer.
Verkörperte Gefühle - zum richtungsweisenden Buch von Thomas Fuchs / 17.02.2025
Gefühle gelten nach herrschender Auffassung als mentale Zustände, die im Gehirn ihren Sitz haben. Sie gehören zur Innenwelt. Nicht zum Körper, nicht zum Raum oder zur Außenwelt. Das Paradigma der Verkörperung bricht mit der dualistischen Trennung von Innenwelt und Außenwelt, von Geist und Körper. Es begreift Gefühle als umfassende Phänomene, die Selbst, Leib und Welt miteinander verbinden. Und es nimmt Abschied vom 1-Hirn-Denken. Wahrnehmung ist eine aktive Auseinandersetzung von Lebewesen mit ihrer Umwelt - durch Interaktion mit anderen.
Die pro zukunft-Buchkolumne 1 | 2023: Vier Bücher zu den emotionalen Dimensionen der Klimakrise / 25.01.2023
Ein schmelzender Eisberg - ein Symbol des Klimawandels. Der Eisberg steht bildhaft auch für die unsichtbare Dimension der Klimadebatte: Sichtbar ist nur die Spitze, die Faktenebene, die Emotionen aber bleiben unter der Oberfläche. Zwei Bücher zu den psychologischen Dimensionen der Klimakrise machen dieses Bild stark. Und zeigen, welch mächtige Rolle Gefühle in dieser Auseinandersetzung spielen: Angst, Wut und Ärger, Traurigkeit, auch Schuld und Scham. Vorgestellt werden die beiden Titel in einer Sammelrezension, zusammen mit zwei weiteren: über Klimakommunikation und die tiefer liegenden Gründe für die Unterschätzung der Krise.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 26.10.2018
Oder besser in dieser Reihenfolge: Arbeit, Konsum und Gefühle? Nicht nur die Prioritäten sind unklar. Sondern auch, welches Momentum das bestimmende in der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsform ist. Und welche Konsequenzen der tief greifende Wandel aller drei Faktoren hat. Stefan Wally und Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen haben sich umgesehen. Und einige Bücher zum Thema gelesen. Eine Buchumschau.
36 Formeln, die Ihr Leben vereinfachen - das neue Buch von Chip Conley / 23.03.2012
Viele unserer Lebenssituationen könnten wir besser meistern, wären wir uns der mitschwingenden Emotionen besser bewusst. Ein Ansatz zur Selbsterkenntnis ist, diese Gefühlszustände mithilfe mathematischer Formeln darzustellen. Banal? Mitnichten!
Ohne Risiken gibt es keine Individualität - und keine Verantwortung / 23.02.2012
Zahlen, Daten, Fakten regieren die Welt. Suggerieren eine Welt mit beherrschten Risiken. Doch eine Welt ohne Risiken wäre eine Welt ohne Gefühle, ohne Individualität, ohne Entwicklung. Eine Welt, in der keiner Verantwortung trägt, weil alle funktionieren. Für die Risiken im eigenen Leben muss jeder selbst die Verantwortung übernehmen. Und handeln.
Video: Intelligenter Umgang mit Risiken ist die treibende Kraft in unserem Leben - ein Interview mit Brigitte Witzer / 05.05.2011
Risiken sind emotional. Und rational nicht zu bewältigen. Sie emotional zu nehmen aber ist vollkommen vernünftig - rational im besten Sinne. Risikointelligenz nennt Brigitte Witzer das. Und begreift intelligenten Umgang mit Risiken als treibende Kraft in unserem Leben. Man könnte auch sagen: als gelingende Gratwanderung auf dem Berg der Komplexität.
Intelligenter Umgang mit Risiken ist die treibende Kraft in unserem Leben - ein Interview mit Brigitte Witzer / 30.03.2011
Risiken sind emotional. Und rational nicht zu bewältigen. Sie emotional zu nehmen aber ist vollkommen vernünftig - rational im besten Sinne. Risikointelligenz nennt Brigitte Witzer das. Und begreift intelligenten Umgang mit Risiken als treibende Kraft in unserem Leben. Man könnte auch sagen: als gelingende Gratwanderung auf dem Berg der Komplexität.
Intelligenter Umgang mit Risiken erfordert, deren Emotionalität anzuerkennen - ein Interview mit Brigitte Witzer / 17.03.2011
"Versachlichung!", forderten Politik und Betreiberunternehmen, als in den 1970er-Jahren Bürger gegen deren Atomkraftplanungen aufbegehrten. Die fatale Konsequenz: Konzentration auf das Berechenbare. Doch Risiken sind unweigerlich emotional. Und gerade ihre emotionale Komponente kann Wissen bergen, das dem rationalen Kalkül abgeht: die Ahnung des Unvorhersehbaren statt der Kalkulation des nur Wahrscheinlichen.
Fühlen nützt nichts, hilft aber - das neue Buch von Dan Ariely / 04.11.2010
Wir sind irrational, sind uns dessen meist aber nicht bewusst. Sagt einer der bekanntesten Verhaltensökonomen. Und zeigt in ausgefuchsten Experimenten, wie Menschen wirklich ticken: komplett anders, als die klassische ökonomische Lehre annimmt. Auf jeden Fall aber menschlicher.
Christian Mikunda erklärt, warum wir uns Gefühle kaufen. / 19.11.2009
Früher waren es Tempel und Kathedralen, die in Menschen Hochgefühle auslösten. Heute bedienen sich Unternehmen der grandiosen Inszenierung, um ihre Kunden zu begeistern. Der Mensch ist nämlich auch Homo aestheticus: Ich fühle, also bin ich.