Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | 12 / 2006 | / 28.12.2006
Zweimal im Jahr pusten die Wirtschaftsverlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Dennoch gibt es auch in diesem Herbst Entdeckungen im unerkannten Mittelfeld: Bücher, die man nicht übersehen sollte, auch wenn wir sie nicht ausführlich gewürdigt haben. Im Nachschlag zwei: Warum Leidenschaft siegt. Wie man das Zeitmanagement neu entdecken und dauerhaft erfolgreich sein kann. Und warum Weblogs ein ideales Instrument sind, um neue Kunden zu finden und zu binden. / 28.12.06
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | 12 / 2006 | / 27.12.2006
Zweimal im Jahr pusten die Wirtschaftsverlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Dennoch gibt es auch in diesem Herbst Entdeckungen im unerkannten Mittelfeld: Bücher, die man nicht übersehen sollte, auch wenn wir sie nicht ausführlich gewürdigt haben. Im Nachschlag eins geht es um die erfolgreiche Umsetzung von Entscheidungen, den wirtschaftlichen Wert moralischer Intelligenz, die fatalen Folgen des Billigwahns und um das Bekenntnis eines Topmanagers zum kalkulierten Regelbruch. / 27.12.06
Satisfaction. Warum nur Neues uns glücklich macht - das neue Buch von Gregory Berns. / 21.12.2006
Menschen sind unwillig und verantwortungsscheu, müssen zur Arbeit gezwungen und durch Belohnungen motiviert werden. So will es die berühmte Theorie X. Und so funktionieren tayloristische Organisationen: mittels Zwang und Kontrolle. Falsch! Ein amerikanischer Hirnforscher weist nach: Motivation und Handeln sind zwei Seiten einer Medaille - und am Anfang steht unsere unbändige Lust auf Neues. Das Neue ist es, was uns fasziniert, anregt, motiviert und zu immer neuen Herausforderungen treibt. Unsere Neugier hat uns zu dem gemacht, was wir sind. / 21.12.06
Wie man mit mehr Gelassenheit die alltäglichen Belastungen in den Griff bekommt - ein Gespräch mit Diana Drexler. / 19.12.2006
Stress ist nichts Schlimmes. Im Gegenteil: Er ist Voraussetzung für unsere Leistungsfähigkeit. Stress hält uns in Schwung, er ist ein Motor der Veränderung. Und keineswegs schädlich. Aber was stresst uns dann? Negativer Stress entsteht weniger durch äußere Zwänge, sondern durch übersteigerte Ansprüche und mangelnde Selbstverantwortung. Sagt eine Psychotherapeutin. Ihr Anti-Stress-Programm beginnt bei einem selbst: indem man Verantwortung für sein Denken und Fühlen übernimmt und mehr Toleranz für sich und andere entwickelt. Und sich notfalls einen anderen Job sucht. / 19.12.06
Halt den Mund, hör auf zu heulen und lebe endlich - das neue Buch von Larry Winget. / 12.12.2006
Nein, die Wahrheit war noch nie bequem. Unter allen Wahrheiten, die diese Welt für einen bereithalten mag, ist dies wahrscheinlich die unbequemste: Wir sind selbst verantwortlich für das, was wir mit unserem Leben anstellen. Nicht die anderen. Nicht die Verhältnisse. Wir. Ein amerikanischer Buchautor spricht Klartext: Wenn Menschen mit ihrem Leben nicht zurechtkommen, dann nicht, weil sie dazu nicht fähig wären. Sondern weil es ihnen egal ist. Das ist hart, aber die einzige Einsicht, die zum Handeln führt. / 12.12.06
Was man vom Klettern für den Umgang mit Ungewissheit lernen kann - ein Gespräch mit Rainer Petek. / 11.12.2006
Viele bewundern sie, andere halten sie für verrückt: Kletterer, die sich in extreme Wände wagen und dabei Kopf und Kragen riskieren. Scheinbar - tatsächlich aber wägen sie ihr Risiko genau. Kalkuliert überschreiten sie die Grenze zum Ungewissen, tasten sich aus der Sicherheitszone in Neuland vor, um dort neuen Halt zu gewinnen. Davon kann man lernen, für die Wirtschaft wie fürs Leben. Sagt ein Wiener Extremkletterer und Managementberater. Seine erste Botschaft aber lautet: Mechanistische Planung ist tödlich, wenn die Zukunft ungewiss ist. / 11.12.06
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 1: Der Gallup Engagement Index 2006. / 06.12.2006
In loser Folge stellen wir künftig aktuelle Studien und Reports zu Arbeit, Wirtschaft und Bildung vor. Heute Folge 1: Deutschland steckt im Motivationstief. Die meisten Menschen haben null Bock auf ihre Arbeit. Ihre emotionale Bindung an ihre Firma ist im Keller. Dienst nach Vorschrift und innere Kündigung sind die Regel - für die Mehrzahl der Arbeitnehmer hierzulande. Ändern wird sich das erst, wenn die Menschen sagen, was sie wollen: teilhaben, mitgestalten, sich entwickeln, Mensch sein. Gerade auch im Job. / 06.12.06
Mit harten Bandagen. Die Autobiografie - das neue Buch von Carly Fiorina. / 05.12.2006
Einst galt sie als die mächtigste Frau in der globalen Wirtschaft. Heute gilt sie als die umstrittenste Managerin der Welt. Als CEO von Hewlett-Packard war Carly Fiorina ganz oben. Nach ihrem überraschenden Rauswurf wurde sie mit Hohn überschüttet. Viele Mitarbeiter aber bewundern sie bis heute. Ihre Autobiografie ist mehr als eine Rechtfertigungsschrift. Vielmehr ein authentisches und fesselndes Selbstporträt einer faszinierenden Führungspersönlichkeit. / 05.12.06
Die besten Bücher des Jahres - ausgewählt von der changeX-Jury. / 01.12.2006
Mehrere hundert Bücher haben wir in diesem Jahr wieder gesichtet und kritisch auf ihren Neuigkeitswert hin abgeklopft. Beinahe 200 davon haben wir rezensiert oder mit den Autoren Interviews und Hintergrundgespräche geführt. Jetzt ist es Zeit, die Besten zu küren. Die Mitglieder der changeX-Jury haben ihre Top Ten des Jahres 2006 gewählt. Here are the results! / 01.12.06
Der Unternehmer als Chef, Manager, Privatperson - das neue Buch von Peter May. / 24.11.2006
Familienunternehmen erleben derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Ihr Erfolg ist offensichtlich, fragt sich nur, woher er rührt. Die Antwort ist paradox: Sie sind erfolgreich, gerade weil Gewinn und Steigerung des Unternehmenswertes nicht ihre einzige Antriebsfeder sind. Jede inhabergeführte Firma hat einen immateriellen Kern. Und sie lebt von der Energie des Unternehmers, die sich aus der Freiheit zur Selbstbestimmung speist.