Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Wie man neuen Schwung in Tagungen und Kongresse bringt - ein Interview mit Tina Gadow und Michael Gleich / 23.02.2011
Ein Beitrag, der Kreise zog: Vor einem Jahr erschien auf changeX Michael Gleichs Polemik "Powerpoint und Nullsummenquasselei", ein Abgesang auf die verstaubten Konferenzformate, die landauf, landab die Menschen nerven. Ein Anstoß, aus dem sich zwischenzeitlich eine Initiative entwickelt hat, die frischen Wind ins festgefahrene Veranstaltungswesen bringen will. Im Interview sagen die Initiatoren, wie.
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter ist ein Schlüsselfaktor für Unternehmen - ein Interview mit Marco Nink / 16.02.2011
Sie haben mehr Spaß bei der Arbeit, bringen mehr Ideen ein, sind seltener krank, freundlicher zu Kunden und empfehlen ihre Firma gerne weiter: Mitarbeiter, die sich in ihrem Unternehmen emotional aufgehoben fühlen, sind nicht nur besser drauf, sondern auch produktiver. Leider nur gibt es von ihnen noch immer viel zu wenige in unseren Unternehmen. Deutschlands größte Produktivitätsressource liegt im emotionalen Bereich.
Wie man eine Unternehmenskultur schafft, in der Ideen gedeihen - ein Interview mit Renate Söffing / 08.02.2011
Nur wenn jeder Einzelne offen ist, Kreativität zulässt und Ideen Raum gibt, kann eine Kultur entstehen, in der Neues gedeiht. Das gilt für jeden Mitarbeiter, vor allem aber für Führungskräfte. Die Grundlage einer Ideenkultur: Alle Mitarbeiter und ihre Ideen mit Wertschätzung und Achtung zu behandeln.
Das Buch der Woche - Richard Florida: Reset / 04.02.2011
Erlebt unsere Wirtschaft den großen Umbruch: eine grundlegende Neudefinition von Wirtschaftsweise und Wirtschaftslandschaft? Den großen Reset? Sicher ist: Jede Wirtschaftsweise prägt ihre eigene Geografie und Lebensweise. Viel spricht dafür, dass in der Wissensökonomie die Megaregion sein wird. Eine Rezension.
Konferenz für Ideenmanagement am 17. und 18. März 2011 in Berlin / 03.02.2011
Neue Wege beschreiten, das will die Konferenz für Ideenmanagement - nicht nur im Ideenmanagement, sondern als Konferenzformat. Was Ideenmanagement mit Mut und Emotionen bedeutet und wie das Motto auf der Konferenz umgesetzt werden soll, erläutern Christiane Kersting und Holger Scholz im Interview.
Wachstum ist die wirtschaftliche Umsetzung neuen Wissens - ein Interview mit Karl-Heinz Paqué / 02.02.2011
Wachstum, das bedeutet nicht mehr rauchende Schlote. Sondern qualitativ bessere und vielfältigere Produkte. Heute geht es längst um qualitatives Wachstum, nicht mehr um Wachstum um jeden Preis. Wachstum ist nichts anderes als die wirtschaftliche Umsetzung neuen Wissens, sagt ein Magdeburger Ökonom. Und fordert eine rationale Wachstumsdebatte.
30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsfaktor / 01.02.2011
Wissensmanagement erschöpft sich nicht im Strukturieren von Informationen in Ablagesystemen und Datenbanken. Sondern wurzelt tief in der Unternehmenskultur. Es geht um Vertrauen, Transparenz, Offenheit.
Verantwortliches Unternehmertum ist im Mittelstand weit verbreitet - ein Interview mit Margarita Tchouvakhina und Volker Zimmermann / 27.01.2011
Verantwortung, das ist was für die Großen: Großunternehmen, die es sich leisten können (und vielleicht auch nötig haben). So die verbreitete Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility. Weit gefehlt! Eine Studie zeigt: Deutsche Mittelständler investieren Milliarden in gesellschaftliche Verantwortung. Ein Interview mit den Autoren der Untersuchung.
Rezension: Die Arbeitswelt von morgen / 12.01.2011
Wer die Arbeitswelt von morgen in den Blick bekommen will, muss über den langen Schatten der Industriegesellschaft springen. Eine Tagung ist zu kurz gesprungen. Und hat sich im Bemühen verheddert, regulieren zu wollen, was nicht zu regulieren ist. Denn der Wandel geht hinein bis in das Selbstbild der (arbeitenden) Menschen.
Soziale Innovation kann die Abschottung der spezialisierten gesellschaftlichen Systeme überwinden - ein Interview mit Bernhard von Mutius / 11.01.2011
Unsere hochgradig spezialisierten gesellschaftlichen Systeme haben sich verselbständigt. Sind selbstsüchtig geworden. Die Aufgabe heute ist, ihre gegenseitige Abschottung zu überwinden und grenzüberschreitende Beziehungen herzustellen. Durch soziale Innovation. Soziale Kooperation, ein neues Verständnis von Lernen und die Entwicklung einer Kultur der Selbständigkeit und Selbstorganisation, das sind die zentralen Felder gesellschaftlicher Erneuerung. Das Interview ist Teil unseres Dossiers "SOZIALE INNOVATION", das in Kürze erscheint. Wir veröffentlichen es als Preview.