Ticket to Ride
Infineon liefert die Technologie für das elektronische Ticket der Zukunft.
Eine neuartige Chipkarte soll als "E-Ticket" die komplizierten Fahrkartenautomaten ablösen, die bisher den Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs das Leben schwer machten. Schon im nächsten Jahr sollen die ersten Großversuche beginnen - und Schwarzfahrern das Leben schwer machen.
Zu den großen Rätseln des Alltags zählen die Tarifsysteme des öffentlichen Nahverkehrs - nicht nur in Deutschland. Mit stillem Grinsen sehen wir Einheimischen die auswärtigen Gäste ratlos vor Tafeln und Automaten stehen, versuchen, den richtigen Tarif zu ermitteln, und nach Kleingeld suchen, wenn die Maschine den Zehn-Euro-Schein wieder nicht genommen hat. Es folgt die Entwertungsprozedur der mühsam erworbenen Fahrberechtigung, welche zu diesem Zwecke auf genau vorgeschriebene Weise in seltsame Loch- und Stempelapparate einzuführen ist. Kaum zu glauben, dass wir uns im Jahr 2002 noch immer mit solchen Maschinen herumplagen müssen. Immerhin war der Mensch vor 30 Jahren zum ersten Mal auf dem Mond!
Schnittstelle zum Menschen vereinheitlichen.
Wenn Ingo Susemihl aus dem Fenster blickt, sieht er auf den S-Bahnhof München-St.-Martin-Straße und jede Menge potenzielle Kunden der Chip-Technologie von Infineon Security & Chip Card ICs Contactless Systems: In Deutschland fahren jeden Tag 25 Millionen Menschen mit den Bussen und Bahnen der öffentlichen Verkehrssysteme, die meisten davon mit Zeitkarten und Abonnements, viele aber schlagen sich mit Papierfahrkarten herum. "Es geht darum, die Schnittstelle zum Menschen zu vereinheitlichen", sagt der Leiter von CC CS. Soll heißen: ein - elektronisches - Ticket für alle und alles. Und erstmals scheint dies auch möglich, denn der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) treibt die Entwicklung eines elektronischen Tickets mit Blick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland voran. Auch das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt, an dem Infineon als einziger Halbleiterhersteller beteiligt ist.
Europaweit einsetzbar.
Susemihl zeigt einen winzigen Chip,
aufgeklebt auf eine Kunststoff-Folie und ungefähr so groß wie
dieses "O". Die Leiterbahnen der aufgedruckten Antenne bilden ein
verschachteltes Linienmuster. Mehr Hardware steckt nicht hinter
der elektronischen Fahrkarte. Äußerlich könnte das Ticket wie
eine Kreditkarte aussehen, sich aber auch in der Armbanduhr oder
einem Schlüsselanhänger unterbringen lassen. Eines aber ist klar:
Das Einführen oder Durchziehen der Karte in irgendwelchen
Leseapparaten entfällt. "Kontakte auf einer Karte sind ungefähr
so notwendig wie die Schnur am Telefon", sagt Susemihl.
Auch wenn es wahrscheinlich in vielen verschiedenen Formen
auftritt, das VDV-Ticket wird, technisch gesehen, standardisiert
sein. Die Konformität mit den existierenden Standards ist
Susemihl besonders wichtig, denn darin liegt die Chance, dass das
VDV-Ticket mitsamt der Infineon-Technik auch europaweit,
vielleicht sogar weltweit Verbreitung findet.
So funktioniert das elektronische Ticket: Der Fahrgast
nimmt den Geldbeutel mit der Karte aus der Hosentasche, hält ihn
an der Haltestelle der U-Bahn oder des Busses an ein Lesegerät.
Dieser "Reader" ist Sender und Empfänger zugleich. Er aktiviert
den Chip in dem Ticket, der die gespeicherte Information über
seine Antenne - natürlich verschlüsselt, damit der Fahrpreis vom
Konto des Fahrgasts abgebucht werden kann - in
Sekundenbruchteilen an den Reader übermittelt. Eine
"Antikollisions-Technik" sorgt dafür, dass auch in Stoßzeiten die
Daten korrekt zugeordnet werden, etwa wenn mehrere Fahrgäste
gleichzeitig ihre Tickets dem Reader präsentieren. Um welche
Daten es sich dabei handeln wird, kann auch Susemihl nicht sagen
- das ist Sache der Verkehrsunternehmen. Die Kompetenz, die
Infineon in diesem Projekt zur Verfügung stellt, steckt in den
Readern, Controller- und Memory-Chips.
Mehr als nur eine Fahrkarte.
Der Fahrplan für das "E-Ticket":
Mitte kommenden Jahres soll der Standard für Kauf und Nutzung der
elektronischen Fahrscheine feststehen; die ersten Großversuche in
Berlin und Dresden werden Anfang 2003 beginnen. Wenn das alles
klappt, könnte zum Großereignis Fußball-WM 2006 das E-Ticket
bereits mit allen Eintrittskarten zu den Fußballspielen
kombiniert sein, und die Fans müssten sich keine Gedanken über
Tarife und Kartenentwertungsprozeduren machen, wenn sie ihren
Teams durch die Stadien in Deutschlands Städten folgen.
Vielleicht ist das die Zukunft des E-Tickets: Es könnte mehr als
nur eine Fahrkarte sein und zu einem universellen Zugangs- und
Benutzungsausweis werden. Zum Beispiel als Eintrittskarte bei
Konzerten und Events, als Geldkarte, als Bibliotheksausweis, als
Firmenausweis, Garagenkarte, Clubausweis. Das ist technisch
grundsätzlich kein Problem: "Da passen noch mindestens fünf
Anwendungen drauf", meint Susemihl mit Blick auf das VDV-Ticket.
Doch bis es so weit ist, steht Ingo Susemihls weltweit
operierendem Team noch einige Arbeit bevor, denn der Chip für das
elektronische Ticket ist kein fertiges Produkt aus dem Regal. Die
Mitarbeiter, die an der neuen Technologie tüfteln, sitzen in
Graz, Frankreich, Dresden, Regensburg, Japan, Singapur und an
anderen Orten.
Nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Wird sich das E-Ticket durchsetzen?
Wahrscheinlich ist es. Die Erfolgsstory der Chipkarten spricht
für sich: Die ersten weit verbreiteten Chipkarten waren
Telefonkarten. Kleingeldzwang ade! Dann kamen die Mobiltelefone
mit ihren SIM-Cards - fortan war es auch nicht mehr nötig, eine
Telefonzelle zu suchen. Mit wachsendem Vertrauen in die Technik
wurden Chipcards immer wertvoller: Als Paycard kann man sie wie
eine Geldbörse benützen. Mobilität, Sicherheit und Bequemlichkeit
sind die treibenden Wachstumsfaktoren der Chipkarten-Branche.
Doch wie alle neuen Technologien hat auch das E-Ticket
sozusagen "Nebenwirkungen". Zum einen wird Schwarzfahren
schwieriger. Das elektronische Ticket könnte auch
Zugangskontrollen wie Drehkreuze oder Gates mit sich bringen, die
nur Fahrgäste mit gültiger Fahrerlaubnis passieren lassen. Die
öffentlichen Verkehrsunternehmen betonen den erhöhten Komfort für
den Fahrgast: kein Stress mehr mit komplizierten Tarifen, keine
Kleingeld- und Bargeld-Probleme mehr, universelle Gültigkeit in
ganz Deutschland, vielleicht sogar in ganz Europa, und die
Möglichkeit spontaner Fahrten durch schnelles Wechseln von
Verkehrsmitteln. Ein großer Teil des Vergnügens liegt natürlich
auf Seiten der Verkehrsunternehmen: Sie vermeiden das
kostenintensive Bargeldhandling, verursacht durch die
Fahrkartenautomaten; der Busfahrer muss sich nicht um den
Kartenverkauf kümmern; die komplette Nutzungsstatistik eines
Verkehrssystems schreibt sich quasi von allein.
Anders als jetzt wird sich der Fahrgast nicht nur
"einchecken", sondern auch "auschecken" müssen, wenn er
beispielsweise die U-Bahn verlässt. Vorteil: Die gefahrene
Strecke kann sehr genau abgerechnet werden. Andererseits wäre es
möglich, Bewegungsprofile der Benutzer zu erstellen - und diese
Möglichkeit könnte die traditionell starken Datenschützer in
Deutschland beunruhigen. Manche Verkehrsverbünde überlegen,
ähnlich wie bei Mobiltelefonen, Prepaid-Karten mit einem
bestimmten Kilometer-Guthaben anzubieten, die der Nutzer ohne
Übermittlung von Personendaten abfahren kann. Ein anderes
Nutzungsmodell: der Kunde erhält einmal im Monat eine Abrechnung,
die so ähnlich aussehen könnte wie eine Telefonrechnung mit
Verbindungsnachweis.
Mit all diesen Tarif- und Abwicklungsfragen hat Infineon
nur eines zu tun: Das System aus Chip und Reader muss flexibel
genug sein, um sich an alle der angedachten Möglichkeiten
anpassen zu können.
Christoph Poschenrieder ist freier Autor für das Magazin infineon galaxy, aus dem dieser Beitrag stammt.
© changeX Partnerforum [17.07.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 17.07.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Infineon Technologies AG
Weitere Artikel dieses Partners
Innovative Entwicklungen von Infineon könnten die Medizin revolutionieren. zum Report
Mit Hilfe von Trend- und Zukunftsforschung bereitet sich Infineon auf zukünftige Herausforderungen vor. zum Report
Neurochips sind eine spannende neue Technologie. zum Report