Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Smith, Adam" ergab 25 Treffer.
Übersicht: Sechs Gespräche über eine neue Aufklärung / 22.06.2021
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius im Gespräch mit Winfried Kretschmer.
Eine neue Aufklärung - Folge 2 des Gesprächs / 03.02.2021
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius in unserem Gespräch. In Folge zwei geht es um die Verengung von Vernunft auf die Ratio und die Vorherrschaft des berechnenden Denkens in der modernen Welt.
Wirtschaftsopposition - eine historische Fußnote / 22.05.2019
Könnte es sein, dass es ganz anders ist? Dass Adam Smith, dem Begründer der ökonomischen Lehre, eigentlich eine ganz andere Form von Wirtschaft vorschwebte? Keine, in der Großunternehmen den Ton angeben. Sondern eine Wirtschaft, in der ökonomisch selbständig handelnde Individuen im Mittelpunkt stehen. Eine mit selbständigen Unternehmern, Kleinunternehmen und Kleinbetrieben. Könnte sein, dass es so ist. Eine wirtschaftshistorische Fußnote.
Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte - das Buch von Axel Honneth / 15.03.2019
Anerkennung ist nicht nur ein emotionales Grundbedürfnis. Sie definiert unser politisch-soziales Zusammenleben. Schon der britische Philosoph John Stuart Mill wusste: Das soziale Band, das ein Gemeinwesen zusammenhält, ist aus dem Stoff wechselseitiger Anerkennung gewebt. In seinem neuen Buch beleuchtet der Sozialphilosoph und Anerkennungsvordenker Axel Honneth die europäische Ideengeschichte dieses Begriffs. Und findet große Unterschiede.
Die Entdeckung der Zukunft - Lucian Hölschers Standardwerk in Neuauflage / 12.09.2017
Zukunft, das ist die Zeit, die noch bevorsteht: die erst kommende Zeit, die noch nicht da ist. Ganz selbstverständlich ist Zukunft nach unserem Verständnis ein eigener Zeitraum wie Gegenwart und Vergangenheit. Schwer vorstellbar: Aber das war nicht immer so. Die Zukunft als Zeitdimension musste erst erfunden werden. Sie ist eine Entdeckung der Moderne. Und sie ist nicht in Stein gemeißelt. Die Vorstellung von der Zukunft verändert sich abermals.
Wachstum neu denken - Neues zur Postwachstumsökonomie / 24.02.2017
Ten times bigger. Das ist die Devise der Hightech-Firmen aus dem Silicon Valley. Exponentielles Wachstum in einer digitalisierten Welt. Hyperwachstum - vielfach mehr, als in der materiellen Industriewirtschaft jemals möglich war. Während hier also Wachstumsträume in den Himmel schießen, träumt man auf der anderen Seite des Diskursraumes den Postwachstumstraum: weniger, kein Wachstum als ultimative Lösung in einer begrenzten Welt. Als angepasste Strategie, Umwelt, Menschen und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen hat sich einige Publikationen zu Postwachstumsperspektiven angesehen.
Phishing for Fools - das neue Buch von George A. Akerlof und Robert J. Shiller / 05.11.2016
Haben nicht Psychologie und Verhaltensökonomie zweifelsfrei vor Augen geführt, dass die herrschende ökonomische Lehre auf total falschen Grundannahmen fußt? Sicher haben all diese neuen Erkenntnisse die Fundamente der ökonomischen Lehre unterminiert, faktisch aber kratzen sie eher an der Oberfläche eines ehernen Theoriegebäudes. Das ändert sich gerade. Jetzt geht’s ans Eingemachte: an die in Stein gemeißelten Glaubenssätze der ökonomischen Lehre.
Warum das Ende des Wirtschaftsliberalismus naht / 15.07.2016
Die vergangenen 250 Jahre haben gezeigt: Nur weil es der Wirtschaft gut geht, geht es der Gesellschaft noch lange nicht gut. Die Elite hält zwar an der Gleichung "unternehmerische Freiheit = Wohlstand" nach wie vor fest. Doch die Unstimmigkeiten werden zunehmend deutlich. Höchste Zeit, neu zu rechnen.
Machonomics - das neue Buch von Katrine Marçal / 11.02.2016
Wer stellte Adam Smith sein Abendbrot auf den Tisch? Der Metzger, Brauer und Bäcker, die dem Gründungsvater der ökonomischen Lehre zur Veranschaulichung dienten, was die Wirtschaft antreibt, der pure Eigennutz nämlich, waren es nicht. Es war seine Mutter. Deren Beitrag aber kommt in Smiths Lehre nicht vor. Wie alle Arbeit, die der Verbundenheit, Zugehörigkeit, Liebe wegen getan wird. Ein Buch beleuchtet die vergessene Seite von Ökonomie und Gesellschaft. Fulminant.
Management Reloaded: Plan B - das neue Buch von Martin Kornberger / 13.11.2015
Management funktioniert nicht mehr. In der entwickelten Wissens- und Innovationsökonomie erweisen sich Netzwerke als angemessenere Form sozialer Organisation. Und die kognitive Infrastruktur untergräbt die organisationale Hierarchie. Nur, was kommt nach dem Management? Ein Buch sucht eine Antwort.