Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Hayek, Friedrich August von" ergab 9 Treffer.
Selbstorganisation - eine Erkundung | 18 Elisabeth Göbel / 12.05.2022
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Elisabeth Göbel, Universitätsprofessorin in Trier.
Warum das Ende des Wirtschaftsliberalismus naht / 15.07.2016
Die vergangenen 250 Jahre haben gezeigt: Nur weil es der Wirtschaft gut geht, geht es der Gesellschaft noch lange nicht gut. Die Elite hält zwar an der Gleichung "unternehmerische Freiheit = Wohlstand" nach wie vor fest. Doch die Unstimmigkeiten werden zunehmend deutlich. Höchste Zeit, neu zu rechnen.
Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht - das neue Buch von Philip Roscoe / 14.11.2014
There’s no such thing as a free lunch. Alles hat seinen Preis. Auch ökonomisches Denken. Überschreitet dieses seinen betriebswirtschaftlichen Geltungsbereich, verwandelt es soziale Beziehungen in ökonomische Transaktionen und kappt dabei alle Bindungen. Es gilt nur noch der Preis. Ein schottischer Philosoph rückt die Dinge gerade: Wahrer Reichtum bemisst sich nicht in Geldwerten und gründet nicht auf Selbstinteresse. Sondern auf Großzügigkeit, Überfluss und gelingendem Zusammenleben.
Was die Ökonomie aus der Literatur lernen kann - ein Gespräch mit Sandra Richter / 17.09.2013
Märkte sind Gespräche. Und Wirtschaft besteht aus Erzählungen. Nach den Erzählungen im Wirtschaftsgeschehen Ausschau zu halten, kann jedenfalls helfen, dieses besser zu verstehen. Zum Beispiel Wettbewerb. In ihm ist immer schon das Gegenstück von Konkurrenz - Kooperation - mitgedacht. Die Literatur zeigt, dass die Ökonomie komplexer ist als ihre selbst auferlegten Modelle. Vielleicht braucht ja die ökonomische Lehre einfach nur bessere Erzählungen, um zu besseren Modellen zu kommen.
Mensch und Markt - das neue Buch von Sandra Richter / 28.11.2012
Ökonomie und Literatur scheinen nicht allzu viel miteinander zu tun zu haben. Könnte man denken. Doch weit gefehlt! Literatur erzählt die Geschichten, an denen es der blutleeren ökonomischen Theorie mangelt. Sie vermittelt den Bezug zum Leben, den diese gekappt hat. Sie zeigt, wie reich das ökonomische Denken außerhalb der ökonomischen Wissenschaft ist. Nur: Was unterscheidet literarische dann noch von ökonomischen Fiktionen: der unsichtbaren Hand, dem Homo oeconomicus?
Zur Aktualität John Stuart Mills - ein Interview mit Ulrike Ackermann / 22.10.2012
John Stuart Mill gilt als der wichtigste Vordenker der liberalen Philosophie, der Freiheit. Nun werden seine wichtigsten Schriften wieder in deutscher Sprache zugänglich. Ein Interview mit der Herausgeberin der neuen, fünfbändigen Werkausgabe.
Was ist ein gerechter Lohn? Folge 3 der Ethikserie von Ulf D. Posé zu dem Meinungsstreit um Spitzengehälter und Mindestlöhne. / 31.01.2008
Managergehälter sorgen für Dauererregung im öffentlichen Meinungsstreit. Und nun setzt Nokia eins drauf: Werksschließung trotz Rekordgewinn! Da schäumt der Populismus. Die Frage ist nur: Was ist gerecht? In der dritten Folge seiner Ethikserie serviert Ulf D. Posé einige unbequeme Wahrheiten: Ethik macht vor Ländergrenzen nicht Halt - sie gilt auch für rumänische Arbeiter. Und: Nicht die Spitzengehälter einiger weniger Topmanager sind das Problem, sondern die Verteilung von Wertschöpfungsgewinnen an sich. Die Lösung heißt: Mitarbeiterbeteiligung! / 31.01.08
Sind die Gehälter der Topmanager unmoralisch und unanständig? Folge 1 der neuen Ethikserie von Ulf D. Posé. / 17.01.2008
Managergehälter sorgen für Dauererregung im öffentlichen Meinungsstreit. Ihre Höhe sei monströs, pervers, unanständig, heißt es. Und die Bezieher gelten als raffgierig und egoistisch. Als Abzockertypen, die sich aus den Unternehmenskassen bereichern, den kleinen Leuten aber einen angemessenen Mindestlohn vorenthalten. Moralische Urteile aber greifen zu kurz. Sagt Ulf D. Posé in der ersten Folge seiner neuen Ethikserie bei changeX. Es fehlt an Maßstäben für eine angemessene Entlohnung von Kapital und Arbeit. Die Frage aber ist: Was ist ein gerechter Lohn? / 17.01.08
Wir brauchen eine neue Redlichkeit - ein Essay von Ulf D. Posé. / 15.02.2007
Was kümmert mich Wissen, wenn ich doch schon eine Meinung habe? Nach diesem Motto wird munter drauflosgequatscht: in Talkshows, Interviews, Reden, im alltäglichen Miteinander. Zu kurz kommt die Sache, um die es geht. Wir müssen uns klar vor Augen halten, worüber wir sprechen, fordert changeX-Autor Ulf D. Posé. Anhand zentraler Begriffe zeigt er, was es heißt, ehrlich, rechtschaffen und aufrichtig zu sein. Seine Anleitung zu einer neuen Redlichkeit ist ein hilfreicher Wegweiser in einer Zeit allgegenwärtiger Begriffsverwirrungen, Missverständnisse und Manipulationen. / 15.02.07