Vom Internet zum Evernet

Ein Leitbild zwischen Vision und Wirklichkeit.

Von Klaus Burmeister und Andreas Neef

Kommunizierende Armbanduhren, intelligente Türklingen, mitdenkende Autos - die Ingenieure geraten beim Gedanken an eine Welt voller vernetzter Gegenstände ins Schwärmen. Dabei besteht die Gefahr, dass sie die Nutzer und ihre Interessen aus den Augen verlieren.

Die Hightech- und Telekommunikationsbranche ist nicht zu beneiden: Eben noch Hoffnungsträger eines "long boom", gelten die Technologiewerte an der Börse heute als Sorgenkinder. In der Tat ist die Internet-Euphorie mittlerweile einem nüchternen Realismus gewichen. Und selbst beim einstigen Wachstumsmotor Mobilfunk zeigen sich deutliche Sättigungstendenzen. Inmitten dieses Stimmungstiefs gewinnt ein schillernder Begriff am Horizont der TIMES-Märkte an Konturen: das Evernet. Damit wird das Leitbild eines technisch grenzenlosen Kommunikationsuniversums beschrieben.

Vom Internet zum Evernet.


Erstmals benutzte Bestsellerautor Thomas L. Friedman 1999 in seinem Buch The Lexus and the Olive Tree den Begriff des "Evernets". Popularisiert und durch entsprechende Investitionsentscheidungen gefördert hat es L. John Doerr, ein einflussreicher Venture Capitalist, der in den 90er Jahren bereits bei Sun, Netscape und Amazon den richtigen Riecher hatte. Publizistisch hat die Evernet-Visionen Georg Gilder gepuscht, ein legendärer Technik-Guru, der 1989 mit seinem Werk Microcosm die Welt des Internets und 2000 mit Telecosm den breitbandigen Kosmos des Evernets prognostiziert hatte.
"Broadband, always on, wireless, anytime and anywhere" - dies sind die Bausteine, aus denen das Evernet als drahtloses, überall und ständig verfügbares Breitband-Internet der Zukunft geformt sein soll. Demnach werden wir schon bald unsichtbar und allgegenwärtig umgeben sein von einem kommunizierenden Netzwerk intelligenter Objekte. Alltagsdinge wie Armbanduhren, Brillen, Turnschuhe und Jacken, aber auch digitales Papier, "intelligente" Wandfarben, Türklinken und das eigene Auto werden sich, ausgestattet mit Chips und eigener IP-Adresse, zu einer allumspannenden intelligenten Umgebung verbinden. Netz-Intelligenz soll uns als Bestandteil der Lebenswelt auf Schritt und Tritt begleiten und unterstützen. Dieser Technikoptimismus stützt sich dabei auf klare technologische Road Maps. Bereits 1991 beschrieb Mark Weiser vom legendären Xerox PARC die Allgegenwart des Computers mit dem Begriff des "Ubiquitous Computing". Mitte der 90er Jahre erklärte dann das MIT Media Lab die Dezentralisierung der Intelligenz in die Gegenstände des Alltags ("things that think") zu einem Forschungsschwerpunkt. Das Verschwinden des PC sowie die Verlagerung der Intelligenz ins Netz gelten zudem für Veteranen und Vordenker des Internets wie Vinton Cerf bereits als ausgemachte Sache. Microsofts "Net Initiative" ist ebenfalls als strategischer Schritt in die Post-PC-Ära zu sehen.
Michael L. Dertouzous vom MIT rechnet damit, dass bis zum Jahr 2010 über eine Milliarde Menschen und einige hundert Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein werden. Komplizierte Einwahl- und Anmeldeprozeduren soll es im Netz der Zukunft grundsätzlich nicht mehr geben, denn das Evernet ist ständig verfügbar (eben "always on") und stellt sich kontext-sensitiv auf die jeweiligen Anforderungen der Nutzer ein. Das Netz wird dabei die aktuell gewünschten Dienste, Informationen und Funktionen weitgehend selbständig bereitstellen. Was UMTS verspricht, soll das Evernet verwirklichen. Die Nutzer agieren und interagieren ohne den Ballast komplizierter Interfaces, etwa über Sprachsteuerung oder Erkennung von Gesten.

Digitale Überforderung.


Solche Zukunftsentwürfe sind visionär und faszinierend. Der Nutzer spielt in ihnen eine untergeordnete Rolle. Thomas L. Friedmann warnt bereits eindringlich vor einer "overconnectedness" der Menschen. Damit meint er den Zustand einer permanenten Überforderung der Menschen durch die Vielzahl der verfügbaren Interaktionskanäle und das allmähliche Verschwinden kommunikationsfreier Räume. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Always-on-Netzes stellen enorme Ansprüche an die Betreiber. Wenn zum Beispiel nur einmal die netztechnische Überwachung eines herzinfarktgefährdeten Patienten versagt, können die Folgen unumkehrbar sein. Wie verwundbar durch Anschläge ein solches großtechnisches System sein kann, hat das amerikanische Verteidigungsministerium bereits vor dem 11. September erkannt. Die wohlmeinende Überwachung von Kindern oder alten Menschen geht einher mit der Möglichkeit einer jederzeitigen Lokalisierbarkeit der Nutzer. Die Diskussion um den Überwachungsstaat Orwell'scher Prägung erhält hier neue Nahrung. Weil für ein solches Netz die digitalen Funktechnologien ausgeweitet werden müssten, wird das Thema Elektrosmog noch aktueller. Ein Netz, das nie schläft, benötigt nicht nur eine ständige Energiezufuhr, sondern verlangt auch nach einer Lösung für den weltweit gigantisch wachsenden Energiebedarf.

"The Next Big Thing".


Auch wenn das Evernet in den USA bereits als "The Next Big Thing", das ganz große Geschäft der Zukunft, gehandelt wird, ist es bis dort ein weiter Weg. Die notwendige Integration und Standardisierung der unterschiedlichen Technologiefelder ist vorerst nicht in Sicht, und die Endgeräteindustrie wagt sich bislang über den mehr oder minder sinnvollen "Internet-Kühlschrank" nicht hinaus. Den Always-on-Pionieren wie GPRS, I-mode oder die dritte Mobilfunkgeneration, die uns mit der Einführung von UMTS erwartet, fehlen die attraktiven Dienste-Ideen, die den Kunden animieren, noch mehr Geld für Telekommunikation auszugeben.
Trotz dieser eher ernüchternden Bilanz steckt in der Vision eines allgegenwärtigen Netzes das Leitbild für ein von unnötigem technischen Ballast befreites Kommunikationsuniversum. Die Potentiale für neue Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation, geschäftlicher Transaktionen und für den Übergang in eine Knowledge Based Economy sind enorm. Insofern ist zu hoffen, dass die IT-Industrie den notwendigen langfristigen Blick hat und das Leitbild für eine nutzerzentrierte und innovationsstrategische Neuausrichtung nutzt. Das Evernet ist eben mehr als eine Technowelt. Es geht um die Schaffung einer veränderten Erfahrungswelt, die von einer zunehmenden Verschmelzung von Real- und Datenraum geprägt sein wird. Damit aus den technologischen Optionen auch reale Märkte werden, bedarf es einer Beschreibung und Erprobung von attraktiven Nutzungskontexten auf der Grundlage vorhandener Nutzerinteressen. Ohne die Begeisterung und das Engagement der Internetpioniere wird das Evernet das bleiben, was es derzeit ist: eine weitere technisch fixierte Vision.

Klaus Burmeister und Andreas Neef sind Zukunftsforscher und Geschäftsführer der Z_ punkt GmbH Büro für Zukunftsgestaltung in Essen, Karlsruhe und Berlin.

www.z-punkt.de

© changeX Partnerforum [08.07.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

changeX 08.07.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

Artikeltags

Artikeltools

PDF öffnen

z_punkt

Z_punkt GmbH The Foresight Company

Weitere Artikel dieses Partners

Web 2.0 - Was ist dran?

Web 2.0 - Zeit für eine nüchterne Diagnose. | Folge 2 | zum Report

Was ist dran?

Web 2.0 - Zeit für eine nüchterne Diagnose.| Folge 1 | zum Report

Autor

Klaus Burmeister
Burmeister

Klaus Burmeister ist Gründer und Managing Partner von Z_punkt The Foresight Company.

Autor

Andreas Neef
Neef

Andreas Neef ist Managing Partner von Z_punkt.

nach oben