Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Pinker, Steven" ergab 7 Treffer.
Kulturtechniken für die Zeitenwende - ein Essay von Konrad Stadler / 14.04.2022
Der aktuelle Diskurs einer Zeitenwende richtet sich auf die Brüchigkeit einer fortwährenden Prosperität und das Ende einer Arglosigkeit der westlichen Welt gegenüber feindlichen Regimes. Der folgende Beitrag geht weiter: Wir haben es mit einem geistigen Epochenwandel zu tun. Danach schwindet der moderne Glaube an die Machbarkeit der Welt. Aus den Erfahrungen dicht aufeinanderfolgender Großkrisen stellen sich die Menschen darauf ein, mit Veränderungen zu leben und einen Umgang mit dem Unerwarteten zu finden. Man kann von einem Bewusstseinswandel sprechen, der nach neuen Kulturtechniken verlangt.
Die pro zukunft-Buchkolumne 01/2022 / 09.02.2022
Sich besser optimieren. Besser denken. Besser sein. Drei Variationen eines Begriffs, behandelt in drei Büchern, die sich über dieses "besser" zusammenspannen lassen. Es geht um Selbstoptimierung, um mehr Rationalität, um besseres Denken also, und um das Streben, besser zu sein. Besser als andere. Eine spannungsreiche Kombination. Und eine Konfrontation westlicher Denktraditionen mit den verschütteten indigenen Ursprüngen.
Top Ten der Zukunftsliteratur 2018, zusammengestellt von changeX und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 07.12.2018
Es ist schon Tradition bei changeX, im Dezember die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vorzustellen. In diesem Jahr in neuer Form: als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel: Heterogenität und Perspektivenreichtum. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2018. Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
"Empathie verdoppelt und vervielfacht unsere Wahrnehmungen" - ein Gespräch mit Fritz Breithaupt / 17.02.2017
Empathie ist gut, aber auch blind für das Gute. Sie treibt auch Stalker, Sadisten, Phischer und Psychopathen. Weil das Erspüren, was ein anderer denkt und fühlt, auch das Tor zu Missbrauch und Manipulation öffnet. Ein Germanist und Kognitionswissenschaftler leuchtet nun diese dunkle, im Empathieüberschwang kaum beachtete Zone aus. Dabei tritt auch deutlicher zutage, was Empathie leistet: Sie ermöglicht es, die Welt aus anderen Perspektiven zu betrachten. Sie vervielfacht unsere Wahrnehmungen. Kurz: Empathie erhöht die Komplexität unserer Weltsicht.
Zukunft wagen - das neue Buch von Matthias Horx / 18.06.2014
Unser Gehirn sucht automatisch nach Gefahr. Und stellt sich die Zukunft gerne aufgrund erlebter und eingebildeter Katastrophen vor. Doch wo Angst regiert, herrscht Stillstand. Warum, so fragt Deutschlands bekanntester Zukunftsforscher, machen wir uns nicht klar: Der Menschheit geht es immer besser! Wir müssen nur richtig hinschauen. Und können "Zukunft wagen". Mit weniger Angst.
Wie unsere kooperative Intelligenz der Gewalt einen Riegel vorschiebt - ein Interview mit Joachim Bauer / 22.02.2012
Gewalt ist weder eine anthropologische Konstante noch ein unerklärliches Mysterium. Gewalt entsteht im Kopf. Unser Gehirn bewertet Demütigung und soziale Ausgrenzung wie einen tätlichen Angriff und reagiert mit Aggression. Dagegen belohnt es uns mit Glücks- und Wohlfühlbotenstoffen, wenn wir sozial akzeptiert sind, uns gegenseitig vertrauen und mit anderen kooperieren können. Und Kooperation kann man lernen.
Die Vorschau-Umschau von changeX - ein Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage (Folge 2) / 06.07.2011
Auf dem Buchmarkt beginnt die Herbstsaison. Wir begleiten den Saisonstart mit einem neuen Format: Unser Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage bringt eine Vorschau auf die kommenden Titel, die griffigsten Thesen und die wichtigsten Bücher. Folge zwei setzt sich auf die Fährte verschiedener Themen: Nachhaltigkeit, Zeit, Social Media, Intuition, Intelligenz, Orientierung, Zukunft, Bildung, Engagement, Demokratie, Partizipation. Und dazwischen scheint es immer wieder auf: das "Mehr mit weniger".