Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Rationalität" ergab 6 Treffer.
Die pro zukunft-Buchkolumne 01/2022 / 09.02.2022
Sich besser optimieren. Besser denken. Besser sein. Drei Variationen eines Begriffs, behandelt in drei Büchern, die sich über dieses "besser" zusammenspannen lassen. Es geht um Selbstoptimierung, um mehr Rationalität, um besseres Denken also, und um das Streben, besser zu sein. Besser als andere. Eine spannungsreiche Kombination. Und eine Konfrontation westlicher Denktraditionen mit den verschütteten indigenen Ursprüngen.
Den Homo oeconomicus gibt es nicht - ein Gespräch mit Matthias Sutter / 22.03.2013
Verhaltensökonomie und Spieltheorie haben es geschafft: Endlich werden sie vom Establishment als Gefahr gesehen! Ein Verhaltensökonom erklärt, warum seine Disziplin genau das Gegenteil dessen erreicht, was der Brachial-Feuilletonist Frank Schirrmacher ihr vorwirft - und was von ihr noch zu erwarten ist.
Schnelles Denken, langsames Denken - Daniel Kahnemans grundlegendes Werk über menschliches Entscheiden / 06.07.2012
Unser Gehirn beantwortet gerne Fragen, die leichter sind als die, die ihm gestellt wurden, es versteht kaum etwas von Logik und Statistik, kann schlecht mit dem Zufall leben und sucht zwanghaft nach kausalen Zusammenhängen. Rational ist das nicht. Dennoch sind Menschen nicht irrational, sagt Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman. Und bietet eine optimistische Perspektive: Gemeinsam können Menschen zu besseren Entscheidungen kommen.
Video: Intelligenter Umgang mit Risiken ist die treibende Kraft in unserem Leben - ein Interview mit Brigitte Witzer / 05.05.2011
Risiken sind emotional. Und rational nicht zu bewältigen. Sie emotional zu nehmen aber ist vollkommen vernünftig - rational im besten Sinne. Risikointelligenz nennt Brigitte Witzer das. Und begreift intelligenten Umgang mit Risiken als treibende Kraft in unserem Leben. Man könnte auch sagen: als gelingende Gratwanderung auf dem Berg der Komplexität.
Intelligenter Umgang mit Risiken erfordert, deren Emotionalität anzuerkennen - ein Interview mit Brigitte Witzer / 17.03.2011
"Versachlichung!", forderten Politik und Betreiberunternehmen, als in den 1970er-Jahren Bürger gegen deren Atomkraftplanungen aufbegehrten. Die fatale Konsequenz: Konzentration auf das Berechenbare. Doch Risiken sind unweigerlich emotional. Und gerade ihre emotionale Komponente kann Wissen bergen, das dem rationalen Kalkül abgeht: die Ahnung des Unvorhersehbaren statt der Kalkulation des nur Wahrscheinlichen.
Die Ökonomie erfindet sich neu - ein Bericht von einer Veranstaltung mit dem Nobelpreisträger Reinhard Selten. / 30.01.2008
Ein Jahrhundert lang huldigte die Wirtschaftswissenschaft dem Götzenbild des Homo oeconomicus. Der Mensch ist ein rationaler Entscheider und allwissender Nutzenmaximierer, das war das Credo der Ökonomen. War. Heute steht ihre Disziplin in den Stürmen eines Paradigmenwandels. Die Fundamente wackeln. Einer der Ersten, der an ihnen zu rütteln begann, war Reinhard Selten mit seinem Konzept der eingeschränkten Rationalität. In Berlin erzählte er, was ihn antrieb: der Zweifel an der reinen Lehre. Und die Leidenschaft, offenen Fragen nachzugehen. / 30.01.08