Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Emotion" ergab 27 Treffer.
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus - das neue Buch von Eva Illouz. / 08.08.2006
In der Welt der Wirtschaft werden die Gefühle entdeckt. Soft Skills, emotionale Intelligenz und Coaching stehen thematisch ganz oben. Wirtschaft wird zunehmend als pulsierendes Geflecht aus menschlichen Beziehungen und Leidenschaften verstanden. Eine israelische Soziologin weist aber auch auf die Schattenseite dieser Entwicklung hin: Das private Selbst wird mehr und mehr der wirtschaftlichen Logik untergeordnet. Der emotionale Kapitalismus wird zum Geschäft. Deshalb gilt es aufzupassen, die bunte, authentische Vielfalt im Joballtag nicht der monotonen Einfalt des Kalkül-Managements zu opfern.
Wie man im Job das Lachen wieder entdeckt, Folge 2 - ein Essay von Peter-Christian Patzelt. / 07.08.2006
Zwei Drittel der Deutschen haben das Lachen am Arbeitsplatz verlernt. Und die meisten Chefs gehen zum Lachen sowieso in den Keller. Dabei ist es fast schon ein Allgemeinplatz: Wer gut "drauf" ist, ist in seinem Job kreativer, produktiver und leistungsfähiger als einer, der emotional durchhängt. Ein Münchner Executive Coach beschreibt, wie positive Gefühle am Arbeitsplatz entstehen. Vor allem aber, warum Führungskräfte wieder mehr ihrer Intuition und ihren Gefühlen vertrauen sollten. Eine changeX-Serie in drei Folgen. Jeden Montag.
Wie man im Job das Lachen wieder entdeckt, Folge 1 - ein Essay von Peter-Christian Patzelt. / 31.07.2006
Zwei Drittel der Deutschen haben das Lachen am Arbeitsplatz verlernt. Und die meisten Chefs gehen zum Lachen sowieso in den Keller. Dabei ist es fast schon ein Allgemeinplatz: Wer gut "drauf" ist, ist in seinem Job kreativer, produktiver und leistungsfähiger als einer, der emotional durchhängt. Ein Münchner Executive Coach beschreibt, wie positive Gefühle am Arbeitsplatz entstehen. Vor allem aber, warum Führungskräfte wieder mehr ihrer Intuition und ihren Gefühlen vertrauen sollten. Eine changeX-Serie in drei Folgen. Jeden Montag.
Managen mit emotionaler Kompetenz - das neue Buch von David R. Caruso und Peter Salovey. / 23.05.2005
Im Firmenalltag geht es meist um Zahlen und Daten, um Forecasts, Umsätze und Kosten. Dabei sind viele wichtige Dinge, die das Ergebnis einer Firma beeinflussen, schwer messbar. Gefühle zum Beispiel. Schlechte Stimmung in einem Unternehmen oder einem Team kann die Leistung drastisch absinken lassen. Wer führen will, sollte lernen, mit seinen Emotionen und denen anderer gezielt umzugehen!
Neuromarketing: Emotionen beherrschen den Konsum - ein Interview mit Hans-Georg Häusel. / 28.10.2004
Was wir kaufen, hängt nur zu maximal 15 Prozent von unserem freien Willen ab. Hormone und Neurotransmitter spielen eine größere Rolle als bisher angenommen. Unbewusste Abläufe in unserem Gehirn treiben uns in die Konsumtempel. Zum Beispiel zu ALDI: Dort werden die Bedürfnisse nach Einfachheit, Überschaubarkeit, Verlässlichkeit, Effizienz und Sparsamkeit perfekt befriedigt. Die stärksten Motive im Gehirn des Kunden, nach denen sich über 50 Prozent der Bevölkerung richten. Also vergessen wir die Mär rationaler Kaufentscheidungen und nehmen zur Kenntnis, dass wir am Gängelband des limbischen Systems zappeln.
Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren - das neue Buch von Paul Ekman. / 26.04.2004
40 Jahre erforschte ein Psychologe alle möglichen Gesichtsausdrücke rund um die Welt. Das verblüffende Ergebnis: Es gibt keine kulturell spezifischen Gesichtsausdrücke, sie werden überall auf Anhieb verstanden. Im Gesicht stehen unsere Gefühle geschrieben. Und zwar lange, bevor das Bewusstsein tätig wird. Gefühle scannen unablässig die Umwelt und treffen binnen Millisekunden komplexe Bewertungen. Stehen wir also wehrlos unserer Gefühlswelt gegenüber? Nein, sagt Ekman, wenn wir sie uns ständig bewusst machen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Warum Gefühle so entscheidend sind - ein Gespräch mit dem Gehirnforscher Manfred Spitzer. / 16.12.2003
Entscheidungen aus dem Bauch sind vielfach richtig. Man sollte mehr auf seine Gefühle hören, sie entlasten den Verstand. Was dieser bei seiner permanenten Kärrnerarbeit durchaus nötig hat. So entscheiden wir uns viermal pro Sekunde, wo wir als Nächstes hinblicken. Kein Verstand der Welt könnte dies alleine bewältigen. Sagt ein renommierter Gehirnforscher. Seine These: Das Gehirn strebt immer nach Autonomie und Freiheit. Es will seine Entscheidungen selbst treffen. Die Gefühle schützen den Verstand davor, zu überdrehen und Vernunft und Ordnung zu sehen, wo gar keine sind.