Macht der Geschichten

Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung - das neue Buch von Michael Müller
Rezension: Katja Reichgardt

Geschichten werden immer und überall erzählt. Das Erzählen ist aber nicht nur eines der mächtigsten Instrumente zur Kommunikation. Narrationen sind auch maßgeblich an der Identitätsbildung von Menschen, sozialen Systemen und Unternehmen beteiligt. Wie sich narrative Methoden in die Management- und Unternehmensberatung integrieren lassen, erläutert ein neues Methodenbuch.

cv_muelle_narrativ_140.jpg

Gute Geschichten berühren und fesseln Menschen, sie können begeistern, schockieren oder überzeugen. Sie bestimmen maßgeblich unseren Alltag. Kein Wunder, dass sich immer mehr Unternehmen bewusst dafür entscheiden, Geschichten zu erzählen. Storytelling ist in aller Munde und beherrscht Online-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Denn mit dieser Methode lässt sich das eigene Selbstverständnis und Handeln genauso beeinflussen wie das Außenbild eines Unternehmens. Auch in Coaching- und Beratungsgesprächen kommen seit jeher Geschichten zum Einsatz, sei es in Form von Erzählungen des Klienten, der seinen Werdegang und Wünsche für die Zukunft darlegt, oder in Form bewährter Werkzeuge, wie der Lebenslinienarbeit.  

Aber in der Arbeit mit Geschichten steckt noch weit mehr unentdecktes Potenzial, ist sich Michael Müller sicher. In seinem neuen Buch zeigt der Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart, dass die Einsatzmöglichkeiten von narrativen Methoden weit über das reine Erzählen von Geschichten hinausgehen.


Geschichten bestimmen die Identität von Individuen und Unternehmen


Geschichten sind für Müller maßgeblich an der Identitätsbildung beteiligt. Geschichten bestimmen darüber, wie wir die Realität wahrnehmen. Sie prägen unsere Sicht auf uns selbst und die Welt. Geschichten, die wir über uns selbst erzählen, die andere über uns erzählen, oder nationale Geschichten, mit denen wir aufgewachsen sind, bestimmen die Identität von Individuen oder Unternehmen. "Unsere Identität entsteht und bildet sich immer wieder neu an den Schnittpunkten dieser Geschichten", so Müller. Mit der Hilfe des Erzählten lässt sich die eigene Identität oder die eines gesamten Unternehmens formen, verändern und verbessern. Was wiederum für die Umwelt sicht- und spürbar wird.  

Aber wie genau lassen sich Geschichten in der Praxis ändern und wie formt man mittels narrativer Methoden seine Identität? Und warum überhaupt üben Geschichten eine solche Macht auf uns aus? Diesen und anderen Fragen geht Michael Müller in seinem Buch auf den Grund. Gleichzeitig gibt er Tipps und Anleitungen für narrative Ansätze, die sich sowohl im Einzelcoaching als auch in der Organisationsberatung anwenden lassen.


Mehr als nur Storytelling


Dafür beschäftigt er sich zunächst mit dem Begriff der Identität, dem sich Individuen wie auch Unternehmen mit folgenden vier Fragen nähern können: "Wie bin ich geworden, was ich bin?", "Wer will ich sein?", "Was tue ich?" und: "Wie sehen mich die anderen?"Anschließend geht der Autor auf die vielfältigen Möglichkeiten der Geschichten-Erzählung ein. Denn die entscheidet maßgeblich darüber, wie Menschen oder eben Unternehmen wahrgenommen werden. Immer mehr Unternehmen und Marketingagenturen bedienen sich des "Storytelling", um Menschen zu berühren und Emotionen zu erzeugen.  

Müller liefert dafür das passende Werkzeug. Denn natürlich gibt es einige Regeln und Methoden, die eine Geschichte wahlweise spannend, glaubhaft, authentisch oder berührend machen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt der Autor, wie sich Probleme in einer Geschichte erkennen und lösen lassen, wie Unternehmen ihre "Core Story" optimieren oder Einzelpersonen ihre "Heldengeschichte" noch überzeugender präsentieren. Anschließend gibt er weitere Tipps für die Praxis, darunter Aufgabenstellungen und Methoden für Workshops und Einzelcoachings. Beispielsweise bietet er Ansätze, wie das Potenzial aus autobiografischen Geschichten herausgearbeitet und verbessert werden kann.  

Damit möchte Müller vor allem Anstöße für neue narrative Denkweisen und deren Umsetzung geben. "Geschichten sind die Art und Weise, wie Menschen und ihre sozialen Systeme mit Veränderungen umgehen. Insofern sind die in diesem Buch aufgezeigten Methoden nur ein Anfang: Jeder Leser, jeder Berater kann seine eigenen Formen von Geschichten zu diesem Werkzeugkasten hinzufügen."


An der eigenen Geschichte arbeiten


Fazit: Mit ausführlichen Erklärungen und schlüssigen Beispielen aus der Praxis zeichnet Müller ein leicht verständliches Bild der vielfältigen Möglichkeiten narrativer Strukturen. Vor allem die authentischen Beispiele untermauern seine Methoden und schaffen ein ganzheitliches Bild. Gleichzeitig gibt er einen guten Überblick über oftmals schwammige Begriffe wie den der Identität und zeigt, wie sich Unternehmen und Menschen mittels Geschichten positionieren und ihr Selbstverständnis ändern können. Der perfekte Werkzeugkasten für alle, die an ihrer eigenen Geschichte arbeiten wollen.  


Zitate


"Das Erzählen ist nicht nur eines der mächtigsten Instrumente zur Kommunikation und zur Informationsspeicherung, das die Menschheit jemals entwickelt hat, sondern Narrationen sind auch entscheidend an der Konstruktion der Identität von Individuen und sozialen Systemen beteiligt: Letztlich sind es die autobiografischen Erzählungen, die wir uns selbst und die andere über uns erzählen, die unsere Identität ausmachen." Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

"Beratungsarbeit bedeutet daher immer, einerseits den Klienten dabei zu unterstützen, neue Ideen von der eigenen Identität zu entwickeln beziehungsweise alte Ideen aufzugeben und gleichzeitig diese neuen Ideen so in Handlung umzusetzen, dass auch sein Umfeld neue Ideen von ihm entwickeln kann." Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

"Unternehmen haben gelernt, dass sie mit Geschichten Kunden, Partner und Mitarbeiter effizienter erreichen können als mit reiner Faktenkommunikation; mittlerweile ist der Begriff ‚Storytelling‘ im Kontext der Unternehmenskommunikation in aller Munde." Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

"Hinter all diesen Ansätzen steht ein Denken in narrativen Strukturen, das deshalb so erfolgreich ist, weil es, so darf man vermuten, die Art und Weise, wie Menschen Veränderung denken, abbildet: Geschichten sind die Art und Weise, wie Menschen und ihre sozialen Systeme mit Veränderungen umgehen." Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

"Geschichten sind die Art und Weise, wie Menschen und ihre sozialen Systeme mit Veränderungen umgehen." Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

 

changeX 03.03.2017. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.

Artikeltools

PDF öffnen

cav

Carl-Auer Verlag

Weitere Artikel dieses Partners

Provokation als Musterbruch

E. Noni Höfner und Charlotte Cordes über den Provokativen Ansatz zum Interview

Schritt für Schritt zum Populisten

Fritz B. Simons Anleitung zum Populismus zur Rezension

Form und Formen

Formen - ein kurzes Interview mit Fritz B. Simon zu seinem Werk zum Interview

Ausgewählte Links zum Thema

Quellenangaben

Zum Buch

: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2017, 124 Seiten, 14.95 Euro, ISBN 978-3-8497-0157-4

Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon

Autorin

Katja Reichgardt
Reichgardt

Katja Reichgardt ist freie Journalistin in Berlin. Sie schreibt als freie Mitarbeiterin für changeX.

nach oben