Allah = Jehova = Gott
Dilek Zaptcioglus neues Buch Die Geschichte des Islam.
Nach dem 11. September ist das Interesse am Islam, an muslimischer Kultur und Tradition, sprunghaft angewachsen - weil viele Menschen im Westen sich bewusst wurden, wie wenig sie eigentlich darüber wissen. Ein etwas detailverliebtes, aber informatives Jugendbuch soll helfen, diese Lücke zu füllen.
Was wissen die meisten Deutschen über den Islam? Wenig bis nichts. Und das, obwohl inzwischen in jeder deutschen Stadt Moscheen stehen. Die meisten Muslime sind über das Christentum weitaus besser informiert als umgekehrt. Dilek Zaptcioglu, die für ihren Jugendroman Der Mond isst die Sterne auf mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis ausgezeichnet wurde, kennt die islamische und die deutsche Kultur aus eigener Erfahrung. Sie wurde in der Türkei geboren, wuchs aber in Deutschland auf, studierte und arbeitete hier. Eine reizvolle Doppelperspektive, die vor allem in den ersten und letzten Kapiteln spürbar wird - dort unternimmt sie spannende Ausflüge in die eigene Biographie und in die eines fiktiven Islamisten. Im Hauptteil ihres wunderschön illustrierten Sachbuches zeichnet sie mit gewissenhafter Exaktheit die wechselvolle Geschichte der Muslime nach - von der Erleuchtung des Propheten Muhammed in der Wüste bis zum Zusammenleben von Türken und Deutschen. Einfallsreich und ein klein wenig gewagt: Zaptcioglu verwendet ganz bewusst das Wort "Gott" statt "Allah". "Damit soll deutlich werden, dass es keinen muslimischen Gott gibt, der sich von einem jüdischen oder christlichen Gott unterscheidet", schreibt sie trotzig. Und tatsächlich: Mit diesem Kunstgriff, dieser Aussage nimmt sie ein Stück Fremdheit aus der ansonsten exotischen Geschichte, die sie zu erzählen hat. Und schafft es trotzdem, das Arabien des Propheten lebendig werden zu lassen.
Faktenreich und detailverliebt.
Sie beginnt mit den uralten Überlieferungen über Abraham und die Stadt Ur, beschreibt faszinierend, wie sich langsam der Keim der neuen Religion bildet und wie Muhammeds Glaube sich langsam durchsetzt. Doch als es nach seinem Tod um die vier Kalifen und die Auseinandersetzungen um die Nachfolge des Propheten geht, wird es (historisch und literarisch) unübersichtlich. In epischer Breite berichtet Zaptcioglu über die verschiedenen Stämme, über Machtkämpfe und Kriege. Der Leser ertrinkt in der Vielzahl der Namen und Details, verliert den Überblick über die komplexen Verwandschafts-, Macht- und Glaubensverhältnisse. Höchst spannende Fragen wie: "Wie wird man eigentlich Muslim?", tauchen fast nebenbei in der historischen Nacherzählung auf - eine andere Aufbereitung solcher, von Jugendlichen häufig gestellten Fragen wäre vielleicht sinnvoller gewesen. Im Grunde ist Die Geschichte des Islam eher ein Buch für Erwachsene geworden. Eine Wissens-Fundgrube ist es trotzdem: Wer wusste vorher schon, dass die muslimischen Frauen lange am sozialen Leben teilnehmen durften, dass sie erst relativ spät, im Osmanischen Reich, daraus isoliert und zum Tragen von Schleiern gezwungen wurden? Oder wie das mit den Pilgerreisen nach Mekka genau funktioniert?
Kampf gegen die Globalisierung?
So neutral zu bleiben, wie das
beispielsweise den Campus-Jugendbüchern
Die Weltreligionen und
Deutschland nach 1945 geglückt ist, gelingt Zaptcioglu
nicht, obwohl sie sich immer wieder um Distanz bemüht. Wem ihre
Sympathien gehören, ist klar. So gibt sie zum Beispiel den
heldenhaft idealisierten Beschreibungen des Propheten Muhammed
viel Raum - ohne dieses Bild kritisch-historisch zu hinterfragen.
Die Probleme zwischen Westen und Muslimen interpretiert sie
als Kampf gegen die Globalisierung, gegen den Identitätsverlust.
Ihre letzten Kapitel machen noch einmal deutlich, wie schwierig
die Situation der Muslime in westlichen Ländern ist, wie stark
diese Menschen das Gefühl haben, nicht akzeptiert zu werden: "Ich
denke, dass es noch mehrere Generationen dauern wird, bis
deutsche Muslime, dunkelhäutige Deutsche, Deutsche mit dem
Vornamen Ali oder Aischa, selbstverständlich geworden sind",
schätzt Zaptcioglu und bezeichnet sich noch als Optimistin. Einen
"Krieg der Zivilisationen zwischen dem christlichen Abendland und
dem Islam" hält sie dennoch für herbeigeredet. Ohne Zweifel daran
zu lassen, was sie von der Politisierung des Islam und dem
Terrorismus hält: "Niemand darf sich anmaßen, im Namen Gottes zu
töten."
Dilek Zaptcioglu:
Die Geschichte des Islam,
Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2002,
191 Seiten, 17,90 Euro,
ISBN 3-593-37095-6
www.campus.de
Nina Hesse ist freie Mitarbeiterin bei changeX.
© changeX Partnerforum [18.11.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 18.11.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Campus Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Mit harten Bandagen. Die Autobiografie - das neue Buch von Carly Fiorina. zur Rezension
Der Unternehmer als Chef, Manager, Privatperson - das neue Buch von Peter May. zur Rezension
Der gewinnorientierte Manager - das neue Buch von Hermann Simon, Frank F. Bilstein und Frank Luby. zur Rezension
Zum Buch
Dilek Zaptcioglu: Die Geschichte des Islam.. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 1900, 191 Seiten, ISBN 3-593-37095-6
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon