Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wissenschaft" ergab 14 Treffer.
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023 / 31.03.2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal ums Maßhalten und die Konzentration auf das Wesentliche. Um Zufälle, Möglichkeiten und Serendipität. Um Zukunftsdenken und dringlichen Optimismus. Um Ungewissheit und die intrinsische Unsicherheit der Welt. Um ein mehrdimensionales und interdisziplinäres Konzept für zeitgemäße Bildung. Um Wissenschaft und Nichtwissen. Um die Kunst der Möglichkeit und die Möglichkeiten der Kunst. Sowie um zwei Bücher voller Fragen: Fragen an die Kunst und die poetischsten Fragen, die sich stellen lassen.
Das hässliche Universum - das neue Buch von Sabine Hossenfelder / 11.12.2018
Was hat die Grundlagenphysik nicht alles an aufsehenerregenden Theorien erdacht: Supersymmetrie, Dunkle Materie, Superstringtheorie, Multiversum. Und herausgekommen ist nichts. Seit Jahrzehnten gibt es keine Fortschritte mehr in der Grundlagenphysik, kritisiert die Physikerin Sabine Hossenfelder. Den Grund sieht sie in einem fehlleitenden Paradigma: der Annahme nämlich, dass die Naturgesetze schön seien und demzufolge auch die Theorien schön zu sein hätten, einfach und elegant. Das Universum aber ist nicht schön, sagt Hossenfelder. Sondern chaotisch, schwer zu beschreiben und schon gar nicht exakt zu berechnen.
Ein Report von der Falling Walls Conference 2013 / 15.11.2013
Es ist eine geschichtsträchtige Metapher, in Berlin um den 9. November: die Berliner Mauer als Symbol für all die Mauern, die noch fallen können. Die die Menschheit heute noch in ihrer Weiterentwicklung hindern. Hunger, Armut, Krankheit, Nichtwissen. Next walls to fall. Ein Report von einer beeindruckenden Konferenz, die zeigt, worauf es künftig ankommt. Disziplingrenzen überwinden. Exklusivwissen demokratisieren. Unerwartetes zusammenbringen.
Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität (3) / 15.10.2013
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Thema der Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland". Ein Positionspapier steckt das Feld ab: eine Kurzfassung in fünf Folgen. Folge 3 beschreibt die Folgen fortschreitender Technologieentwicklung.
Die Falling Walls Conference 2011 auf der Suche nach den Ideen für morgen / 11.11.2011
Die einfachen Fragen sind die guten Fragen. Doch was gut und einfach ist, weiß man meist erst im Nachhinein. Da hilft es nur, so viele Fragen wie möglich aufzuwerfen - und zu schauen, was dabei rauskommt. Denn einfach ohne komplex, das geht einfach nicht. Und so bleiben immer viele Fragen offen.
Falling Walls - eine Konferenz sucht den Brückenschlag zwischen den Disziplinen / 12.11.2010
Wer geistige Mauern einreißen will, bleibt schnell in Klischees stecken. Da kann die Absicht noch so gut sein. Der Falling Walls Conference in Berlin gelang das Kunststück, diese Klippe zu umschiffen. Das liegt vor allem am konsequent umgesetzten Konzept - und einem charmanten jungen Mann.
Warum es keine Alternative zum eigenen Denken gibt – ein Essay von Ina Schmidt in sechs Folgen. /2 / 21.06.2010
„Wer nicht denkt, fliegt raus“, hat Joseph Beuys einmal gesagt. Man kann das als Drohung verstehen – aber auch als bloße Beschreibung dessen, was passiert, wenn man nicht aufpasst. Und mit seinem Denken hinter dem Wandel der Welt zurückbleibt. Zum eigenen Denken gibt es keine Alternative, sagt unsere Autorin. Und wenn das dann zu dem Ergebnis führt, die Denker des ewig selben persönlich vor die Tür zu setzen, ist das vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften - zu dem neuen Buch von Andreas Weber. / 03.05.2007
Ohne Gefühle sind wir nichts. Unfähig, auch nur eine Entscheidung zu treffen, uns zu etwas in Beziehung zu setzen. Der rationale Entscheider, als der der Mensch so lange galt, ist nicht nur eine Fiktion. Er wäre ein Krüppel. Was uns die Gehirnforschung gelehrt hat, ist im Begriff, sich zu einem Paradigmenwechsel auszuweiten. Die Naturwissenschaften sind dabei, ihr Bild vom Leben radikal zu wandeln: Fühlen ist das große Gemeinsame in der Natur, Subjektivität das Grundprinzip des Lebens überhaupt. Organismen sind keine Reiz-Reaktions-Maschinen, sondern fühlende, wertende Systeme. An die Stelle des mechanistischen Modells vom Leben tritt die gemeinsame, große Emotion: Alles fühlt.
Der Versuch, die Seele zu wiegen und andere Sternstunden von Forschern und Phantasten - das neue Buch von Len Fisher. / 27.12.2005
Was die Welt im Innersten zusammenhält, weiß niemand. Die Erzählungen und Märchen darüber sind heute vielfältiger denn je. Von Esoterik bis Feierabendpsychologie. Ein US-Wissenschaftsautor zeigt jetzt, dass auch die Naturwissenschaftler Opfer von Mythen und unbewiesenen Annahmen sind. Ein hübsches Beispiel ist der scheinbare empirische Beweis eines Krankenhausarztes, dass mit dem Tod die einige Gramm schwere Seele aus dem Körper entweicht. Der eigentliche Grund aber ist viel profaner. Zweifellos ein kurzweiliges und vergnügliches Buch mit einem kleinen Wermutstropfen: die Fußnotenmanie des Autors.
Eine neue changeX-Serie in 6 Folgen. | Folge 4: Wider den Methodenzwang - von Paul Feyerabend | / 10.08.2005
Jeder hat Bücher, die ihn geprägt oder gar in neue, unbekannte Höhen katapultiert haben. Bücher, an die er sich heute noch erinnert, wenn er gefragt wird: Welches Buch war es denn nun wirklich? changeX-Autoren werden über den Sommer Vertreter dieser besonderen Gattung vorstellen. In der vierten Folge erinnert Winfried Kretschmer an Paul Feyerabend, den berühmten Erkenntnisanarchisten und Wissenschaftsdadaisten. Unvergessen einer seiner Merksätze: "Gegen die Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten. Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten."