Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Generation" ergab 9 Treffer.
Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die "Generation Greta" und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Generationenbildung / 29.08.2020
Die Generationenbezeichnungen bisher waren Metaphern: X für die rätselhafte, undurchschaubare Generation der Nach-Babyboomer, Y für das Why, das Warum als herausragendes Merkmal der vor 2000 Geborenen. Z fällt da aus dem Rahmen: ein Buchstabe, mehr nicht. Ein Buch plädiert für eine Umbenennung, eine neue Metapher: "Greta" für die neue, politische Generation der Klimaaktivistinnen.
Kernaussagen aus dem Interview Klaus Hurrelmann / 22.06.2020
In unserem Interview spricht der Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die neue, politische Generation der Klimaaktivistinnen und über die Konsequenzen der Coronakrise für die Generationenforschung. Hier die Kernaussagen knapp zusammengefasst.
Jugendforscher Klaus Hurrelmann im Gespräch über die neue, politische Generation der Klimaaktivistinnen - und die Konsequenzen der Coronakrise für die Generationenforschung / 19.06.2020
X, Y, Z. Das schien die logische Folge in der Bezeichnung der Generationen zu sein. Auf die Generation X folgt die Generation Y, darauf die Generation Z. Ganz so logisch ist das aber doch nicht. Denn die Generationenbezeichnungen bisher waren Metaphern. X für die rätselhafte, undurchschaubare Generation der Nach-Babyboomer, Y für das Why, das Warum als herausragendes Merkmal. Deutschlands bekanntester Jugendforscher plädiert nun erneut für eine Metapher: "Nennen wir sie die Generation Greta." Nach Greta Thunberg, die Fridays for Future maßgeblich geprägt hat. Ein Gespräch über die neue, politische Generation der Klimaaktivistinnen - und die Konsequenzen der Coronakrise für die Generationenforschung.
Warum die Jugend verwischt und das Konzept der Generation an ein Ende gekommen ist - ein Gespräch mit Christian Schuldt / 19.06.2015
Eben noch der Hype um die Generation Y, und schon steht die Generation Z vor der Tür. Und dann? Am Ende des Alphabets angelangt, ist es Zeit zu erkennen, dass auch das Generationenkonzept an ein Ende gekommen ist. Weil Jugend verwischt. Fluide wird. Und immer schwerer beschreibbar ist. Wie unsere gesellschaftliche Wirklichkeit insgesamt. Denn heute über Gesellschaft zu reden heißt, über Komplexität zu reden. Eine Trendstudie versucht eine differenzierte Beschreibung. Ein Interview mit dem Autor.
Wie die Generation Y die Gesellschaft verändert - ein Gespräch mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann / 17.10.2014
Was findet man nicht alles an Etikettierungen über die junge Generation. Egoisten seien sie, verwöhnt und verzogen. Überschätzt und überbewertet die Generation Y. Ein Hype, nichts weiter? Deutschlands bekanntester Jugendforscher widerspricht vehement. Er sagt: Die junge Generation krempelt unsere Gesellschaft um. Nicht laut und protestierend. Sondern still und leise. Und sehr persönlich. Dort, wo ein jeder lebt und arbeitet.
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 5: Generationen-Barometer 2006. / 06.02.2007
Der Krieg der Generationen fällt aus. Denn keiner macht mit. Allen Kassandrarufen zum Trotz sind die Beziehungen zwischen Jung und Alt so gut wie nie zuvor: Für die überwiegende Mehrzahl der Deutschen ist die Familie Ort des Vertrauens, der Geborgenheit, von Solidarität und gegenseitiger Hilfe. In Zeiten turbulenten Wandels gibt sie Halt und Orientierung - und wandelt sich munter mit. Aus der herrischen Dressuranstalt von früher ist ein multilokales Mehrgenerationen-Netzwerk geworden. Familie heute: beeindruckend zeitgemäß. / 06.02.07
Schöne junge Welt. Warum wir nicht mehr älter werden - das neue Buch von Claudius Seidl. / 09.03.2005
Ein bekannter Publizist hat Angst vorm Älterwerden. Er sucht einen Ausweg. Dabei landet er in der Kultur der immer 35-Jährigen. Immer jung und immer 35! Ein Älterwerden findet nicht mehr statt. Der Grund: Wir sind Menschen ohne Gedächtnis. Wieso sich an ein Leben ohne Substanz erinnern? Wieso noch aufbegehren und rebellieren, wenn die Stagnation zur Triebfeder eines gelungenen Lebens geworden ist? Visionen schieben wir sowieso nur noch vor uns her. Umsetzen sollen sie die Jungen. Doch die beginnen gerade, die Vorteile der Substanzlosigkeit zu erkennen. Was also tun, wenn Biografien in den Tumulten des Augenblicks untergehen? Ein Generationenbuch, das schonungslos den Zeigefinger auf uns alle richtet.
Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik - das neue Buch von Paul Nolte. / 17.03.2004
Die deutsche Gesellschaft steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Lebenslügen: Weniger arbeiten, weniger lernen, weniger produzieren, weniger investieren, weniger Kinder groß ziehen - und dennoch mehr kaufen, mehr Freizeit, mehr Urlaub, mehr Freiheit, mehr Sicherheit im Alter genießen. Ein Professor an der International University Bremen, Jahrgang 1963, will die Babyboomer-Kollegen aus dem Dornröschenschlaf wecken. Er glaubt, dass sie gerade jetzt in Politik und Gesellschaft gebraucht werden. Als "Generation Reform" könnten sie die Leerstelle zwischen den alternden 68ern und den diversen Spaßgenerationen füllen.
Ein Gespräch mit Martin Schacht über die Zukunft der 30- bis 49-Jährigen. / 26.02.2004
Der Generation der 30- bis 49-Jährigen kann nichts passieren. Denn sie sind viele. Und in der Konsum- und Mediengesellschaft gilt: Masse ist Macht. Behauptet ein Berliner Szeneautor. Die Menschen zwischen 30 und 49 sind die ewige Zielgruppe. Um sie wird sich künftig alles drehen. Sie werden Medien, Werbung, Politik und Kultur dominieren. Denn nur was sie interessiert, lässt sich verkaufen oder politisch umsetzen. Kurzum: Die Zukunft hat mal wieder goldenen Boden. Wunsch oder Wirklichkeit?